Projektbeschreibung
Die Europäische Cloud für offene Wissenschaft bekommt mehr Unterstützung
Das EU-finanzierte Projekt EOSCsecretariat.eu wird ein Konsortium zusammenstellen, das die Europäische Cloud für offene Wissenschaft (engl. EOSC) in allen ihren spezifischen Bedarfen als digitale Plattform unterstützt. Das auf 30 Monate angelegte Projekt wird gemeinsam mit der Öffentlichkeit an den einzelnen Maßnahmen arbeiten und hat einen wesentlichen Anteil seines Etats für Organisationen vorgesehen, die nicht Teil des Konsortiums sind. Zu den Aufgaben von EOSCsecretariat.eu gehört die Organisation von Veranstaltungen mit Bezug zur Europäischen Cloud für offene Wissenschaft, Presse- und Medienarbeit, Koordinierung mit anderen relevanten Projekten, Kommunikation mit Ländern außerhalb der EU, Maßnahmen zur Förderung eines europaweiten Bewusstseins sowie die Erarbeitung einer soliden Rechtsgrundlage. Das Projekt wird von Partnern aus Wissenschaft und Industrie mit langjähriger Erfahrung unterstützt.
Ziel
EOSCsecretariat.eu addresses the call Support to the EOSC Governance subtopic (a), Setup of an EOSC coordination structure. It will deliver an EOSC Secretariat that is a proactive, dynamic and flexible organisational structure with all the necessary competences, resources and vision to match the ambition of the call. The 30-month project will maintain a practical approach addressing all the specific needs of the coordination structure required for the EOSC. The project will adopt a Co-creation approach working with the community to deliver many of the activities and has reserved a substantial portion of the budget for organisations not in the consortium. This approach will enable a high degree of flexibility in order to address any foreseen or unforeseen challenges that may arise during the project. EOSCsecretariat.eu is characterised by being neutral towards the community it is serving and by having a pragmatic approach that is fully dedicated to realising the outcomes of the EOSC design as stated in the Implementation Roadmap Staff Working Document and adopted Council Conclusions to deliver an operational open science cloud for all European stakeholders. The outputs of EOSCsecretariat.eu include: Secretariat organisational structure, processes & procedures, rules & legal framework; business models; press & media office; pan-European awareness increase; open consultation; knowledge base; coordination services to WGs; coordination with EOSC-related projects; organisation & support to Boards & events; two Stakeholders Forums; liaison with non-EU countries; engaged community with all stakeholder groups represented. The Consortium is competent, lean and complementary: Coordinated by an independent research and consulting organisation with 30 years’ experience and track record in services to the R&I community, and supported by 10 experienced partners, from academia & industry, with strategic and practical involvement in design and delivery of the EOSC.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.1. - Developing new world-class research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1150 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.