Projektbeschreibung
Wie bessere Modelle neuen Flugtriebwerken die richtigen Schwingungen verleihen
Die neuesten fortgeschrittenen Flugtriebwerkskonzepte zielen auf einen deutlich verbesserten Wirkungsgrad ab, um Treibstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Dabei werden wahrscheinlich mehr hochfrequente Schwingungen auftreten, da sich beispielsweise die Luftströmung oder der Durchmesser des Mantelstromtriebwerks ändern. Zu verstehen, wie sich die Ausbreitung derartiger Schwingungen auf das Triebwerk und das Flugzeug selbst auswirken, ist für die Auslegung der Leistungseigenschaften und die Sicherheit grundlegend wichtig. Konventionelle Finite-Elemente-Analysen stoßen hier an ihre Grenzen und die viel besser geeignete statistische Energieanalyse steht vor der Herausforderung, dass alle Komponenten der zu untersuchenden Struktur vollständig bekannt sein müssen. Das EU-finanzierte Projekt VibSEA wird diese Lücke mithilfe einer umfangreichen Versuchsreihe zum Sammeln von Daten füllen, ein Modell mit statistischer Energieanalyse erstellen und dieses für den Einsatz bei zukünftigen Konstruktionen validieren.
Ziel
Designed to achieve reduction in fuel consumption, the Ultra-High Bypass and High Propulsive Efficiency Geared Turbofan engine incorporates evolutions likely to produce high frequency (HF) vibration excitations which propagate through the structure. Numerical simulation is an efficient tool to control vibrations hence supporting the mechanical design. Where Finite Element (FE) based approaches show limitations due to computational hardware performances and HF dispersion management, Statistical Energy Analysis (SEA) stand as proven and effective method for this frequency range to predict the vibrational energy transfers across partitions – subsystems – of a structure. Challenges of SEA modelling consist of the structure partitioning which usually requires expertise and the accuracy loss at lower frequencies where the high stiffness of parts or complexity of junctions counter the method initial assumptions. Those statements depend strongly on the studied structure, therefore the objective of the proposed project is to develop and demonstrate a SEA modelling process to predict the vibration propagated in a typical complex engine frame. In this scope, best modelling practices from detailed numerical analysis are engaged to both support an extensive test campaign preparation including test vehicle design and manufacture, and produce models covering the target frequency range: from 400Hz to 10kHz. A crucial phase consists in the validation and update of these models from tests post-processing techniques and known methods such as Experimental SEA, Decay Rate damping estimation or input conductance as well as innovative inverse approaches relying on optimization loops. From the comprehensive comparison of these different methods with tests results, a best methods and associated modelling practices are delivered to the topic leader. CETIM and ESI join their complementary competences to develop the modelling and experimental know how applied to the HF vibrations assessment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.5. - ITD Engines
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60304 Senlis Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.