Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COld sprayed COating on COmposite

Projektbeschreibung

Kaltspritztechnik für beständige Flugzeugteile

Beschichtungen in der Luftfahrt sorgen dafür, dass Flugzeugteile ungeheuer widrigen Bedingungen standhalten können. Die Kaltspritztechnik, eine bahnbrechende Reparaturmethode, beschleunigt Metallpartikel auf hohe Geschwindigkeiten, um die Oberflächen von korrodierten und verschlissenen Teilen zu behandeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen thermischen Spritzmethoden ist ein Schmelzen von Pulvermaterialien bei der Materialbeschichtung an metallischen wie auch nichtmetallischen Oberflächen nicht möglich. Die Herausforderung liegt in der Optimierung und Anpassung dieser fortschrittlichen Beschichtungsmethode für Flugzeuganwendungen. Das EU-finanzierte Projekt CO3 möchte eine Beschichtung durch Kältespritzen am vorderen Fahrwerk eines Flugzeugs demonstrieren. Im Fokus wird die Verbesserung der Beschichtungseffizienz und der strukturellen Eigenschaften von nichtmetallischen Substraten sowie die Erweiterung der Fertigungskapazität durch Roboter stehen. Die Projektergebnisse werden genutzt, um sicherzustellen, dass diese Technik für Flugzeuganwendungen geeignet ist.

Ziel

Thermal spray technologies progressed from a rudimentary process difficult to control towards an increasingly precise one. Dedicated tool and associated process can now be tailored according to properties of both deposited material and coatings. Limitation of coating types seems to be overcome for some materials thanks to the newest thermal spray process Cold Spray (CS). Feasibility, optimization and qualification investigation of CS is still required to enable this innovative process to comply with prospective aircraft applications. The CO3 project will target the full implementation of the CS process development up to its first demonstration through the metallization of a front landing gear fairing. CO3 project consortium gathered 5 European Partners with required skills, complementary expertise and capabilities. They will tackle the ambitious improvement objectives expected such as to improve: thermal spray metallization demonstration of non-metallic substrates, deposition efficiency and microstructure characteristics, optimal processing conditions and its effect of on coating characteristics, robotized manufacturing capacity, CS process demonstrator and awareness raising towards other areas of aircraft applications. To achieve such results, CO3 project will implement three distinctive strategies to enhance the CS operational and technological conditions and enable better performances to limit/avoid substrate erosion: Low pressure CS, Mixed metal-polymer powders, Metal charged supercritical Nitrogen for subsurface incrustation of metallic particles for thermoplastic base materials prior to CS, Intermediate CS layer made of low erosive metallic particles and a final aluminum top coat CS layer, Interlayer integration during substrate manufacturing process.
CO3 achievements will directly contribute to the improved CS non-metallic substrate metallization process qualification and related technology guidelines definition for future aerospace industry benefit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CS2-IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUXEMBOURG INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 578,75
Adresse
5 AVENUE DES HAUTS FOURNEAUX
4362 Esch Sur Alzette
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 578,75

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0