Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simulation and Control of Renewable COmbustion (SCIROCCO)

Projektbeschreibung

Wasserstoff verbindet erneuerbare Energien mit einer effizienteren Verbrennung fossiler Brennstoffe

Viele Länder machen wichtige Schritte, um die Ziele für den Übergang von der Verbrennung fossiler Brennstoffe zu erneuerbaren und saubereren Energieformen zu erreichen. Der Übergang wird jedoch aufgrund zahlreicher Herausforderungen hinsichtlich Leistung, Kosten und Skalierbarkeit der Technologien für die Massenproduktion und -nutzung einige Zeit in Anspruch nehmen. Das EU-finanzierte Projekt SCIROCCO wird eine ganzheitliche Lösung liefern, die sowohl die Steigerung der Ernte erneuerbarer Energien als auch die Verringerung der Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe unterstützt. Das Team wird Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien als Wasserstoff liefern und diese dann in Kombination mit fossilen Brennstoffen verbrennen. Dabei wird zur höheren Effizienz die außergewöhnliche Entflammbarkeit von Wasserstoff in intelligenten Brennkammern genutzt.

Ziel

Most renewable energies can only be delivered intermittently. Without massive long-term storage capacities they will never provide 65 % of our energy mix by 2050, as required to limit global warming to 2°. Throughout this period and beyond, energy generation from combustion will remain a key component of this mix. SCIROCCO has two goals: (1) provide effective storage for renewable energies and (2) significantly improve existing combustion systems. Objective (1) is addressed by extending ‘Power to Gas (PtG)’ strategies, where excess electricity from renewable sources is converted into fuel, usually hydrogen (H2), which is easy to store over long periods and burn when power is needed. Objective (2) is addressed by burning the ‘renewable’ H2 in smart combustors with higher efficiencies and reduced emissions. Today, H2 is diluted in methane lines ('drop-in' strategy) to burn in existing devices. This strategy ignores the exceptional properties of H2, which burns and ignites faster than all other fuels. We will exploit these properties in new chambers that (1) burn H2 within a wide range of fossil fuel mixes and (2) use H2 as a powerful actuator to increase performance. Rather than diluting H2 in other fuels, we will inject H2 into the chamber separately. Research is needed to analyse the structure of these new dual-fuel flames that burn a fossil fuel and H2 simultaneously. This is a challenge for combustion science, requiring a re-think of chamber design and control. These fundamental issues will be addressed for two applications with fundamental societal impact: (1) laminar gas-burning flames (stoves, heaters) and (2) swirled liquid fuel turbulent flames (aerospace and power gas turbines). All cases will be studied experimentally (at IMFT) and numerically (with CERFACS simulation codes). SCIROCCO will develop fundamental knowledge on multi-fuel flames and have a direct societal impact as SCIROCCO burners will pave the way for smart combustors burning renewable H2

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 976 835,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 976 835,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0