Projektbeschreibung
Warum manche Gene nicht miteinander können
Wenn zwei DNS-Moleküle Teile ihres genetischen Materials austauschen, kann viel passieren. So erben Nachkommen der geschlechtlichen Fortpflanzung einzigartige Eigenschaften von ihren Eltern und so verändern sich Organismen als Reaktion auf externe Veränderungen. Auch bei der Schaffung (oder Zerstörung) von „Supergenen“ kann dies eine Rolle spielen. Das sind Gencluster, die dieselbe Eigenschaft steuern und als Gesamteinheit vererbt werden. Geschlechtschromosomen wären das ultimative Beispiel dafür. Aus unterdrückter Rekombination entspringt die Evolution der Geschlechtschromosomen und noch immer bleiben viele Fragen zu Ursache und Wirkung ungeklärt. EvolSexChrom will einige dieser Theorien genauer prüfen und greift dabei auf eine Kombination aus mathematischen und experimentellen Methoden zurück. Diese neuen Erkenntnisse könnten für Evolution, sexuelle Differenzierung und Supergene in einer Vielzahl von Organismen weitreichende Folgen haben.
Ziel
The sex chromosomes of plants and animals often contain large non-recombining regions due to a stepwise cessation of recombination generating “evolutionary strata” of genetic differentiation. The reasons for the extension of recombination suppression beyond sex-determining genes remain unclear. Sexual antagonism, involving the linkage to sex-determining genes of alleles beneficial in only one sex, is the prevailing hypothesis, as this explanation is both theoretically plausible and attractive. However, decades of research have unearthed little evidence to support this hypothesis. Furthermore, I have shown that chromosomes involved in sexual compatibility in systems lacking male and female functions can nevertheless display a stepwise suppression of recombination beyond mating-compatibility genes. Thus, evolutionary strata can evolve without sexual antagonism. Alternative hypotheses, such as neutral rearrangements, epigenetic changes associated with transposable elements and the sheltering of deleterious alleles accumulating near non-recombining regions, must thus be seriously considered. I propose to use a synergic combination of different approaches and biological systems to refine and test these hypotheses, to broaden the theory of sex-related chromosome evolution, and, more generally, of the evolution of supergenes (linked allelic combinations). I will use mathematical modeling to test hypothesis plausibility and generate predictions. I will use comparative and population genomic approaches to test predictions, and an innovative experimental evolution approach with functional manipulations to assess the ability of the proposed mechanisms to generate strata. The EvolSexChrom project will challenge the current theory, opening up new avenues of research and potentially creating a paradigm shift in the dynamic research field focusing on the evolution of sex-related chromosomes and other supergenes, relevant to diverse traits and organisms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.