Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cells and giant viruses: a win-win co-evolution

Projektbeschreibung

Der Evolutionsweg von Riesenviren in der Welt der Zellen

Das Mimivirus aus der Familie der Mimiviridae ist ein ikosaedrisches Riesenvirus, das lichtmikroskopisch sichtbar ist und Amöben als natürlichen Wirt nutzt. Die Entdeckung des Mimivirus und weiterer Riesenviren hat Fragen zu ihrem Ursprung und ihrer Evolution aufgeworfen. Das EU-finanzierte Projekt VIREVOL wird die Koevolution dieser Viren und ihrer Wirtsamöben erforschen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf den spezifischen Merkmalen der Virionen. Die Studie geht von der Hypothese aus, dass der Übergang von den starren ikosaedrischen Virionen zu den plastischeren amphorenförmigen Partikeln dadurch möglich wurde, dass der wirtseigene Zellstoff-Syntheseweg von den Vorfahren dieser Viren umfunktioniert wurde. Die Forschungsarbeit wird außerdem die stabförmige Struktur und die Organisation ihres Genoms näher untersuchen, um evolutionäre Beziehungen zu den Genomverpackungssystemen aus der Welt der Zellen zu entschlüsseln.

Ziel

The discovery of Mimivirus, the first icosahedral virus visible by light microscopy, was followed by the characterization of many other relatives. Its aquatic relative Megavirus chilensis, has a 1.2 Mb genome and encodes more than 1000 proteins, 2/3 unique to the Mimiviridae. Their infectious cycle is cytoplasmic. During the last 10 years, my laboratory discovered three other giant virus families: -the pandoraviridae, with their unique amphora-shaped 1m long virion morphologies, genome sizes reaching 3Mb and encoding thousands of proteins, most of which without homologues in the cellular or the viral world the mollivirus, which was isolated from a 30,000 years old Siberian permafrost sample, presents common features with the pandoraviruses. They share 60 unique genes and the roughly spherical (0.6m) mollivirions present an external tegument resembling the pandoravirions. Both viruses have an early nuclear phase the pithovirus, despite its amphora-shaped virions, has a fully cytoplasmic cycle. Our work raised questions on the origin of these intriguing viral families and their position in the tree of life. My project is unique as it will address the coevolution of these viruses and their amoebal hosts by focusing on specific features of the virions in two overall aims. 1) Promising preliminary results led us to hypothesize that a progressive transition from the rigid icosahedral virions to the more plastic amphora-shaped particles was made possible through hijacking of the host cellulose synthesis pathway by the ancestor of pandoraviruses. 2) The icosahedral mimivirus package its genome in a complex rod-shaped structure. My team will investigate this structure to unveil possible evolutionary links with the genome packaging systems in the cellular world. We will characterize the machinery responsible for such organization. These two high-risk/high-gain aims will continue to revisit the concept of virus and their evolutionary trajectory in the living world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 246 453,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 246 453,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0