Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lawful evidence collecting and continuity platform development

Projektbeschreibung

Erfassung digitaler Beweise zur Verbrechensbekämpfung

Kriminelle nutzen modernste Technologie, um betrügerische und terroristische Handlungen sowie Diebstahl geistigen und gewerblichen Eigentums auszuüben. Auch bei anderen Verbrechen wird digitale Technologie verwendet. Tatsächlich macht die Omnipräsenz digitaler Werkzeuge und deren Verwendung bei kriminellen Aktivitäten digitale Beweise zu einem entscheidenden Instrument für die Strafverfolgung. Digitale Beweise sind jedoch nicht immer vor Gericht zulässig. Mit dem EU-finanzierten Projekt LOCARD soll eine umfassende Plattform bereitgestellt werden, mit der digitale Beweisdaten gespeichert und eine angemessene Beweiskette in der juristischen Arbeit sichergestellt werden können. LOCARD wird eine „vertrauenswürdige Ausführungsumgebung“ einsetzen, um Datenschutz zu gewährleisten, und Zugriff auf eine Reihe von digitalen Beweisen bereitstellen.

Ziel

Digital evidence is currently an integral part of criminal investigations, and not confined to pure cybercrime cases. Criminal behaviours like financial frauds, intellectual property theft, industrial espionage, and terrorist networks leverage the Internet and cyberspace. The very ubiquity of digital devices, e.g. smartphones, in modern society makes digital evidence extremely relevant for investigations about all kinds of criminal behaviour like murder, contraband activities, and people smuggling, to name a few.
Due to its nature, the use of digital evidence in a court of law has always been challenging. It is critical that it should be accompanied by a proper chain of custody, guaranteeing its source and integrity.
LOCARD aims to provide a holistic platform for chain of custody assurance along the forensic workflow, a trusted distributed platform allowing the storage of digital evidence metadata in a blockchain.
Each node of LOCARD will be able to independently set its own permission policies and to selectively share access to digital evidence with other nodes when deemed necessary and upon proper authorization through fine-grained policies. LOCARD's modularity will also allow diverse actors to tailor the platform to their specific needs and role in the digital forensic workflow, from preparation and readiness, to collection, to analysis and reporting.
LOCARD will have a crowdsource module to collect citizen reports of selected violations, a crawler to detect and correlate online deviant behaviour, and a toolkit for investigators that will assist them in collecting online and offline evidence.
This will be powered by an immutable storage and an identity management system that will protect privacy and handle access to evidence data using a Trusted Execution Environment. Blockchain technology will not only guarantee that information about the evidence cannot be tampered with, but allow interoperability without the need for a trusted third party.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHINA-EREVNITIKO KENTRO KAINOTOMIAS STIS TECHNOLOGIES TIS PLIROFORIAS, TON EPIKOINONION KAI TIS GNOSIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 710 613,75
Adresse
ARTEMIDOS 6 KAI EPIDAVROU
151 25 MAROUSSI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 710 613,75

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0