Projektbeschreibung
Forschung soll die Struktur erdähnlicher Exoplaneten aufdecken
Die Frage, ob es außerhalb unseres Sonnensystems Leben gibt, hat durch die Entdeckung mehrerer naher erdähnlicher Exoplaneten einen riesigen Sprung nach vorn gemacht. Exoplaneten mit Atmosphären zu finden und ihre atmosphärische Zusammensetzung zu bestimmen ist ein entscheidender Schritt bei der Lokalisierung von Orten mit Spuren von Leben. Boden- und weltraumgestützte Beobachtungen, wie jene, die durch den Transiting Exoplanet Survey Satellite der NASA und das James-Webb-Weltraumteleskop, das 2021 in Betrieb gehen soll, ermöglicht werden, sollen die Atmosphäre dieser Exoplaneten zum ersten Mal überhaupt charakterisieren. Anhand innovativer Beobachtungsmethoden und -instrumente möchte das EU-finanzierte Projekt ESCAPE die Bestimmung der atmosphärischen Struktur erdähnlicher Exoplaneten beschleunigen. Dazu sollen vorhandene boden- und weltraumgestützte Teleskope zum Einsatz kommen.
Wissenschaftliches Gebiet
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Koordinator
1211 Geneve
Schweiz
Auf der Karte ansehen