Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rethinking China’s Model of Urban Governance

Projektbeschreibung

Eine neue Perspektive auf die Verstädterung in China

Die rasche Verstädterung in China ist an Unternehmertum und wirtschaftliche Entwicklung gekoppelt. Das EU-finanzierte Projekt ChinaUrban wird das Verwaltungssystem von Städten, das in China eingesetzt wird, untersuchen. Die Erkenntnisse sollen einen Beitrag zu Theorien über unternehmerische Stadtverwaltung leisten. Das Projekt ChinaUrban wird in sechs größeren Städten und Regionen in Nord- und Südchina Forschung auf mehreren Ebenen durchführen. Ziel ist es, die Besonderheiten der Verstädterung besser zu verstehen. Auf der Stadtteilebene wird es die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft im Hinblick auf Verstädterung und Wohnungspolitik untersuchen. Außerdem werden Strategien und Verwaltung des Städtebaus bezüglich finanzieller Möglichkeiten und Bodenmarkt erforscht. Auf regionaler Ebene soll die Beziehung zwischen Staat und Markt untersucht werden, die sich auf die Umverteilung der Bevölkerung auswirkt.

Ziel

China’s phenomenal urbanisation is of world-historical significance and imposes profound theoretical and policy challenges. This ground-breaking project will rethink China’s model of urban governance through grounded and multi-scalar investigations ranging from neighbourhoods and cities to regions. For neighbourhoods, it unravels the interface between state and society in everyday living space, migrant social agencies and the self-governance of homeowners’ associations under urbanisation and housing marketization. For cities, it interrogates the development strategies and governance of migrant and ecological urbanism as well as the implementation of projects through financial instruments and the land market. For regions, it uncovers entangled state–market relations which redistribute population and economic activities across cities and produce the city-region. The research will be conducted through six cases: Shanghai, Wuhan, Dali, Xiongan, Jing-Jin-Ji (Beijing-Tianjin-Hebei), and the Guangdong–Hong Kong–Macau Greater Bay Area, based upon grounded ethnographic observations, in-depth interviews and close engagement with Chinese researchers and policy makers across different types of neighbourhoods and cities of varying sizes in coastal, central and western regions, and recent national strategic projects. The project is timely for China to implement a UN-endorsed new urban agenda and rethink its model in the face of trade tensions. It will change how we think of China and its governance and be the first of its kind to explicitly consider indigenous perspectives on Chinese urban transformation. This innovative and contextually sensitive research will contribute to entrepreneurial urban governance theories and will offer a theoretically nuanced and grounded explanation of state entrepreneurialism in China, with six workshops organised within China as integral parts of knowledge production as well as a series of publication outputs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 492 786,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 492 786,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0