Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

innovation by developing a European Procurer Networking for security research services

Projektbeschreibung

Zusammenführung zur Förderung eines vernetzten Beschaffungswesens

Das EU-finanzierte Projekt iProcureNet zielt auf die Schaffung eines Systems von Beschaffern, Ausschreibern, Rechtsberatern und sonstigen wichtigen Interessengruppen im Sicherheitsbeschaffungswesen ab, um Trends und Anforderungen im Beschaffungswesen auszutauschen und offene Wege für das gemeinsame Beschaffungswesen zu ebnen. In einem innovativen, aus drei Zyklen bestehenden Prozess wird über iProcureNet die europäische Beschaffungslandschaft kartiert, es werden nationale Investitionsstrategien miteinander verglichen, Innovationsanforderungen ermittelt und Sicherheitsmärkte analysiert. iProcureNet wird eine lebendige europäische Gemeinschaft von Sachverständigen und ein Netzwerk von Organisationen schaffen, das durch die Benennung von nationalen iProcureNet-Kontaktstellen auf die Beschaffung von Sicherheitslösungen fokussiert ist. Praktiker im Sicherheitsbeschaffungswesen sowie Sachverständige aus Wissenschaft und Industrie sind zur Mitwirkung an der Entwicklung gemeinsamer, standardisierter und innovativer gemeinsamer Beschaffungsverfahren eingeladen, um hierdurch einen gemeinsamen europäischen Sicherheitsmarkt zu schaffen.

Ziel

The iProcureNet project aims to build an EU network of organisations centred on the procurement of security solutions through the appointed iProcureNet National Contacts (IPNCs), together with a larger community of people composed of individuals and experts interested in procurement. Via the established Network+Community, iProcureNet will facilitate collaboration and dialogue among procurers, enabling: i) coordinated sharing and analysis of procurement trends included in the investment plans, ii) development of common and standardised practices from the technical, legal and financial perspectives, and iii) establishing pathways for joint procurement (JP) of innovative and new to market solutions, research services, and commercial off-the-shelf (COTS) products in the field of security. iProcureNet will develop the iProcureNet Toolbox including a comprehensive methodology, guidelines and a knowledge database of current procurement practices and processes in Europe; and will create a firm foundation for the set-up of Established Buyers Groups (EBGs) – countries which, using the iProcureNet Toolbox, have found common ground and are ready to procure. Close collaboration with related PCP and PPI actions and the practitioner innovation networks will be a key component of the project. Ultimately, iProcureNet, will aim to create a stepping stone to future collaboration in the form of a future investment plan for collaborative procurement actions, and to develop detailed pro-innovation procurement strategies.
The Network+Community will be supported by i) the iProcureNet Online Platform (IPOP) enabling professional social networking and online dialogue on good practices and procurers’ needs; ii) a sustainable organisational set-up composed of well organised bodies and processes, and iii) appropriate communication and dissemination activities including Annual Conferences, trainings and workshops. The consortium includes 15 partners, out of which 10 are procurement agencies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MINISTERE DE L'INTERIEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 54 722,63
Adresse
Place Beauvau
75800 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 218 771,87

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0