Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Who are we? Self-identity, Social Cognition, and Collective Intentionality

Projektbeschreibung

Eine neue systematische Theorie für das Konzept „Wir“

Konzepte für kollektive Intentionalität werden in der Philosophie des Geistes, in den Sozialwissenschaften, der Phänomenologie, Psychologie und auch in den kognitiven Neurowissenschaften verwendet. Bezogen auf Themen der sozialen Kognition und der Selbstidentifikation kann dieses Konzept aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden. Beispielsweise wie Gruppen gebildet werden oder was es bedeutet, sich als ein „Wir“ zu fühlen und entsprechend zu handeln und zu denken. Allerdings bleiben einige sehr grundlegende Fragen der Beziehung von „Wir“ zu „Selbst“ und sozialer Kognition unbeantwortet. Im EU-finanzierten Projekt WE soll eine umfassende systematische Theorie des „Wir“ aus einer Mehrebenen-Perspektive entwickelt und mit historischer Forschung verbunden werden. WE wird alte Grenzen zwischen Philosophie und Sozialwissenschaften in Frage stellen und neue akademische Ansätze für aktuelle drängende gesellschaftliche Probleme anbieten.

Ziel

What does it mean to feel, think, and act as part of a we? During the last few decades, the topic of collective intentionality or we-intentionality has been much debated. However, the following foundational issues continue to remain underexplored and unresolved:

How is the we related to the self?

What does the fact that one can adopt a we-perspective tell us about the fluid character of selfhood?

What type of social cognition is required in order to identify with and share a perspective with others?

What kinds of interpersonal relations are at play in different we-formations?

What is the relation between a transient we and a persisting we, and between a we that connects particular individuals who are known to each other, and a we that involves identification with a more anonymous and impersonal group?

The working hypothesis of WE is that a systematic account of the we must be embedded in a more comprehensive investigation of selfhood and social cognition. This hypothesis draws inspiration from and will engage with seminal contributions by figures in classical phenomenology.

The project will combine systematic theorizing with historical scholarship, and will challenge existing disciplinary boundaries by interweaving work on self-identity, social cognition, and collective intentionality. It will break new theoretical ground by developing a systematically convincing, phenomenologically valid, and empirically relevant account of the complex interrelation between the we, the you, and the I. In doing so, it will offer a clarification of foundational issues in the humanities and social sciences, and facilitate a much-needed cross fertilization between philosophy and theoretical considerations in the social sciences.

Given the recent upsurge of ethno-nationalism and identity thinking, a renewed critical reflection on the ontological and epistemological status of the we is of urgent societal significance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 406,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 406,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0