Projektbeschreibung
Neues Toolkit zur Förderung der Flughafensicherheit
Das unentwegte Wachstum im Flugverkehr hat den Druck auf die cyberphysische Sicherheit erhöht. Die Sicherheitspolitik der EU für die Luft- und Raumfahrt zielt darauf ab, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Reisekomfort, Privatsphäre sowie dem Schutz personenbezogener Daten und Betriebsfaktoren zu schaffen. Das EU-finanzierte Projekt SATIE wird neue „Security Operation Centre“-Philosophien zur Einbindung in eine umfassende Flughafensicherheitspolitik schaffen. Hierzu zählt ein ganzheitlicher Ansatz zur Prävention, Erkennung und Minimierung von sowie die Reaktion auf Gefahren an Flughäfen, während der Schutz von kritischen Systemen, empfindlichen Daten und Passagieren sichergestellt wird. Hierzu wird im Rahmen von SATIE ein interoperables Toolkit entwickelt, das cyberphysische Korrelationen, forensische Untersuchungen und die dynamische Folgenabschätzung an Flughäfen verbessert. Demonstrationen werden in Griechenland, Kroatien und Italien durchgeführt.
Ziel
The twenty-first century experiments a digital revolution that simplifies flight and cross-border. Digitalization contributes to leverage information sharing, reduce exploitation costs and improve travel experience, but it also blurs the lines between virtual world and reality with serious security matters. In the meanwhile airports face a daily challenge to ensure business continuity and passengers’ safety.
SATIE adopts a holistic approach about threat prevention, detection, response and mitigation in the airports, while guaranteeing the protection of critical systems, sensitive data and passengers. Critical assets are usually protected against individual physical or cyber threats, but not against complex scenarios combining both categories of threats. In order to handle it, SATIE develops an interoperable toolkit which improves cyber-physical correlations, forensics investigations and dynamic impact assessment at airports. Having a shared situational awareness, security practitioners and airport managers collaborate more efficiently to the crisis resolution. Emergency procedures can be triggered simultaneously through an alerting system in order to reschedule airside/landside operations, notify first responders, cybersecurity and maintenance teams towards a fast recovery.
Innovative solutions will be integrated on a simulation platform in order to improve their interoperability and to validate their efficiency. Three demonstrations will be conducted at different corners of Europe (Croatia, Italy and Greece) in order to evaluate the solutions in operational conditions (TRL≥7). Results and best practises will be widely disseminated to the scientific community, standardization bodies, security stakeholders and the aeronautic community. Finally, SATIE paves the way to a new generation of Security Operation Centre that will be included in a comprehensive airport security policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik digitale Elektronik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Sonstige Medizinwissenschaften Forensik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.2. - Protect and improve the resilience of critical infrastructures, supply chains and tranport modes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-INFRA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.