Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving resilience of sensitive industrial plants & infrastructures exposed to cyber-physical threats, by means of an open testbed stress-testing system

Projektbeschreibung

Bedrohungen auf industrieller Ebene mit einem System mit offener Testumgebung bewältigen

Sicherheitsbedrohungen, egal, ob physisch oder im Zusammenhang mit dem Internet, stellen ein zunehmendes Problem für sensible Industrieanlagen und Infrastrukturen dar. Derzeit eingesetzte Lösungen sind fragmentiert und können maßgeschneiderte und integrierte Aktivitäten beider Arten von Bedrohungen nicht abdecken. InfraStress baut mit seinen 27 Partnern aus elf Ländern auf der bisherigen Forschung in Richtung einer Lösung mit dem Technologie-Reifegrad 7 auf. Darin enthalten sind Bedrohungserkennung, Situationsbewusstsein, Beiträge von Nutzern und Auswertungsaktivitäten, die in benutzerfreundlichen Dienstleistungen präsentiert werden. Mit integrierten, maßgeschneiderten Lösungen will InfraStress auch dazu beitragen, eine Kultur der Beteiligung unter allen beteiligten Interessengruppen zu kultivieren, vom privaten und öffentlichen Sektor bis hin zur Zivilgesellschaft und den Bürgern.

Ziel

InfraStress addresses cyber-physical (C/P) security of Sensitive Industrial Plants and Sites (SIPS) Critical Infrastructures (CI) and improves resilience and protection capabilities of SIPS exposed to large scale, combined, C/P threats and hazards, and guarantee continuity of operations, while minimizing cascading effects in the infrastructure itself, the environment, other CIs, and citizens in vicinity, at reasonable cost. In fact, InfraStress will develop TRL4+ solutions from preceding research and innovation towards TRL7 level producing maximum adoption of the proposed methods and solutions. Addressing the current fragmentation of available security solutions and technology, InfraStress will provide an integrated framework including cyber and physical threat detection, integrated C/P Situational Awareness, Threat Intelligence, and an innovative methodology for resilience assessment – all tailored to each site.

InfraStress adopts a user-driven approach carried out through: a) delivery of usable and user-friendly Services and Applications for C/P protection and resilience; b) technical activities driven by and receiving active input from end users, i.e. SIPS and relevant stakeholders; c) a comprehensive set of 5 real-world Pilots and Evaluation activities to be carried out by User partners.

InfraStress matches key impacts not only in response to the Work Programme Call but also at Strategic, Socio-economic and Market levels. In fact InfraStress was conceived since the beginning with a strong business vision in mind and will carry out effective exploitation actions ensureing successful go-to-market. Tailored activities are also planned to rise a a culture of participatory security to involve all stakeholders including companies, workers, public authorities, citizens and civil society.

InfraStress involves 27 partners of excellence from 11 countries with very cross-cutting and complementary competences and excellent track records, including 5 SIPS operators.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-INFRA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 698 687,50
Adresse
PIAZZALE DELL'AGRICOLTURA 24
00144 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 998 125,00

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0