Projektbeschreibung
Neues digitales Zeitalter für politischen Wahlkampf
Mit der immer wichtigeren Rolle digitaler Technologien im modernen politischen Wahlkampf stellen sich verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Wahlprozessen und Wahlverhalten. Dabei können datenbasierte Botschaften von Parteien direkter und zielgruppenorientierter an Wähler gerichtet werden. Aber auch Desinformation nimmt zu, um Wähler zu manipulieren. Das EU-finanzierte Projekt DiCED untersucht, wie neue Wahlwerbemethoden auf demokratische Prozesse wirken. Zunächst soll der Begriff der datenbasierten Wahlwerbung definiert und dann ein neuer Index erstellt werden, um die von Parteien verwendeten datengesteuerten Techniken zu vergleichen. Schließlich werden der Effekt dieser neuen Methoden auf wichtige politische Akteure und die längerfristigen Folgen für die liberale Demokratie beurteilt.
Ziel
Overview: This project will set a new agenda and direction for the study of political campaigns. It will examine whether and how new digital technologies are transforming election campaigns and citizen behaviour in new and established democracies. More specifically, it will assess claims that democracies are now entering a new data-driven era of political campaigning that is profoundly reconfiguring how campaigns’ are run, who runs them and their implications for the quality of voter decision-making, the vibrancy of political parties and ultimately, the future of representative democracy. It will do so in three main stages: (1) First, it will define what data-driven campaigning is and critically assess whether it forms new and distinct era of electioneering in conceptual and historical terms? In particular, it will argue that the two key traits of this new mode of campaigning are the increased individualization or micro-targeting of party messages and the automated use of misinformation to mobilize and persuade voters. (2) Based on this definition it will map the ‘supply’ of the new mode of campaigning across new and older democracies by designing an innovative new index to compare use of data-driven techniques by parties. Where is it most commonly seen and why are some parties and countries more likely to promote its growth? (3) Finally, it will assess the impact of these new methods on key political actors and assess the consequences for the longer term future of liberal democracy. Does use of these techniques help counter recent declines in voter turnout by identifying under-mobilized groups? Or, do they ensure parties focus on the already engaged, bypassing those that are harder to reach? Can data-driven campaigning improve citizen choices by giving them the information on the issues they primarily care about or does it help to increase disinformation and even manipulation of voter choices?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Wahlen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.