Projektbeschreibung
Studie zum Flavour-Problem könnte ein neues Fenster zu fundamentalen Wechselwirkungen öffnen
Ein großes Rätsel der theoretischen Physik ist, warum wir drei Familien von Elementarteilchen beobachten, die scheinbar identisch sind, sich aber in ihrer Masse unterscheiden. Das EU-finanzierte Projekt FLAY soll diese fundamentalen Teilchen, die es in verschiedenen Flavours gibt, näher beleuchten. Dabei werden die Forschenden einen Ansatz von unten nach oben für Flavour-Physik-Daten mit Top-down-Ansätzen für den Ursprung der Flavour-Hierarchien kombinieren. Unter Berücksichtigung sowohl nieder- als auch hochenergetischer Observablen könnten experimentelle Daten über Quarks und Leptonen auf Abweichungen von den Vorhersagen des Standardmodells hinweisen und somit das derzeitige Paradigma fundamentaler Wechselwirkungen erweitern.
Ziel
Recent experimental results in flavor physics exhibit deviations from the Standard Model predictions that are growing with time, both as far as statistical significance and as far as internal consistency. Understanding the origin of this phenomenon, the so-called “flavor anomalies”, is of paramount importance for a deeper understanding of fundamental interactions. As recently shown by the PI and collaborators, this phenomenon is likely to be intimately related to the long-standing “flavor problem”, or the origin of the hierarchical pattern of quark and lepton mass matrices observed in Nature. The goal of this project is to shed light on both these issues, providing a solution to old and recent puzzles in flavor physics. We propose to address these questions via an original bottom-up approach, based on Effective Field Theory methods and simplified models, combined with new top-down ideas about the ultraviolet completion of the Standard Model. On the phenomenological side, the proposed bottom-up approach will allow us to exploit with the highest accuracy all the available and expected experimental data. It will allow us to take into account both low- and high-energy observables, as well as both quark and lepton sectors. These results will constitute the basis for the theoretical investigation of a new class of Standard Model extensions not considered so far. The latter are based on new ideas, such as flavor non-universal gauge interactions, that imply a change of paradigm in theoretical high-energy physics: the origin of the flavor hierarchies plays a central role in revealing the ultraviolet completion of the Standard Model. Combining a bottom-up approach to flavor-physics data with top-down ideas on the origin of the flavor hierarchies, this project has the potential to lead to a major advancement in fundamental physics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Leptonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Quarks
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.