Projektbeschreibung
Aufklärung der Bedeutung der Chorgesellschaften des 19. Jahrhunderts für die Vereinigung der Schweizer Bevölkerung
Chorgesellschaften erfuhren in der Schweiz im 19. Jahrhundert eine Blütezeit und beförderten dabei den Gemeinschaftssinn und das Nationalgefühl der Menschen. Trotz der Vielfalt der Bevölkerung schien es den Chören zu gelingen, die vier unterschiedlichen Kulturen der Schweiz zu vereinen. Die Forschung zu diesem soziopolitischen Phänomen ist bisher noch schlecht dokumentiert. Das EU-finanzierte Projekt CLEFNI wird anhand von umfassenden Archivstudien vergleichen, welchen Einfluss die Chorgesellschaften auf das gesellschaftliche und politische Leben in den Städten Bern und Fribourg (Freiburg) hatten. Durch seine Arbeit wird das Projekt aufklären, wie Musik, historische Ereignisse und gesellschaftliche Verhältnisse zur kulturellen Assimilation in der Schweiz beigetragen haben. Im weiteren Sinne wird es Aufschluss darüber geben, wie kulturelle Traditionen multikulturelle Akzeptanz und die Integration kultureller Minderheiten befördern können.
Ziel
During the 19th century, several music and choral societies arose in Europe, giving rise to a choral movement that fostered not only communal singing, but also patriotic feelings. In Switzerland, this movement involved several men’s choirs that had a strong liberal and patriotic character. This patriotism, however, could not be based on cultural, linguistic or ethnic unity, but called for the integration of the four cultures that make up Switzerland. With its songs and festivals, the Swiss choral movement became a crucial element in this integration process. Yet despite its significance, this movement remains largely ignored by recent scholarship. There is a lack of research on the movement as a whole and principally of specific knowledge about the choral life in different places. The cities of Bern and Fribourg for example have different languages, religions and traditions. To what extent did their choral life differ from or resemble one another? By answering this question, CLEFNI aims to understand how choral activities influenced the social and political life in these cities and contributed to the integration of the Swiss peoples. The objective is to better understand the historical circumstances and the specific conditions that allowed integration and multicultural understanding. CLEFNI is designed as an archival research and will critically analyse sources in archives of 19th-century choral societies in terms of their musical, social and political contexts and of their gender dimensions. Findings will then be discussed in view of existing research on the 19th-century choral movement, on musicology and on related disciplines like sociology and history. Considering that multicultural understanding continues to be a challenge in Europe, CLEFNI’s value goes beyond the Swiss borders, providing new knowledge that contributes to understanding how cultural movements like choral singing may lead to multicultural understanding and integration of cultural minorities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Musikwissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 BERN
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.