Projektbeschreibung
Wie Jugendliche mit Ressourcenunsicherheit umgehen
Der Aufbau einer langfristigen Ressourcensicherheit (Nahrungsmittel, Wasser und Energie) erfordert vernetzte Lösungen, bei denen auch gefährdete Gruppen wie die Jugend Berücksichtigung finden müssen. Dies reiht sich in die Liste weiterer Risiken ein, beispielsweise solche, die von Naturgefahren ausgehen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt NEXUS-DRR einen neuen und vernetzten Ansatz entwickeln. Konkret wird es die Bedrohungen des Nexus von Nahrung, Wasser und Energie in Brasilien aus der Perspektive marginalisierter Jugendlicher untersuchen, die auch von Umweltgefahren wie Überschwemmungen und Erdrutschen betroffen sind. Das Projekt wird einen partizipatorischen, bürgerwissenschaftlichen Ansatz verfolgen, um die alltäglichen Erfahrungen und Praktiken junger Menschen im Zusammenhang mit diesen Verflechtungen zu untersuchen. Darüber hinaus wird ermittelt, was junge Menschen tun, um ihre Vulnerabilität in Bezug auf unsichere Ressourcen zu verringern.
Ziel
The complex interactions of the food-water-energy nexus have become prominent in academic and policy discourse addressing issues of resource security, equitable access, and resource interdependencies. The nexus has gained particular importance in terms of vulnerability to natural hazards since these can negatively affect the long-term availability of resources and pose a major risk to resource security. Building long-term resilience to resource insecurity requires interconnected solutions that also take account of particularly vulnerable groups such as youth. NEXUS-DRR offers a novel and interconnected approach by linking nexus thinking with disaster risk reduction. This MSCGF investigates threats to the food-water-energy nexus from the perspective of local knowledge and social practices of Brazilian youth in marginalized communities that are affected by environmental hazards such as floods and landslides. Using participatory research methods such as citizen science, it explores young people’s everyday lived experiences and practices related to the nexus. It investigates their understanding of the nexus, their access to and their use of resources as well as their knowledge of the causes of nexus threats and future scenarios. Moreover, it explores the social practices that young people have adopted to reduce their vulnerability in terms of resource insecurity, and investigates how youth knowledge and their social practices can be valued for the development of public policies. Through joint supervision, mentoring, career and interdisciplinary skills development at the beneficiary, the University of Birmingham (UK), and the host university, the University of Sao Paulo (Brazil), this MSCGF significantly strengthens the Fellow’s profile and career opportunities as an internationally recognised researcher of excellence in applied nexus, resilience, and environmental youth research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.