Projektbeschreibung
Sicherheitsplattform zum Schutz vor Cyberbedrohungen
Da die Organisationen der EU in zunehmendem Maße Infrastrukturen der Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen, sind sie leicht durch Cyberbedrohungen und Cyberangriffe verletzbar. Der Mangel an Erkennungsmethoden und Cybersicherheitsfachleuten verdeutlicht, dass zukunftstaugliche Werkzeuge erforderlich sind, welche die Widerstandsfähigkeit der Infrastrukturen stärken sowie rechtzeitig und wirksam auf Cyberbedrohungen reagieren können. Das EU-finanzierte Projekt SOCCRATES plant die Entwicklung und Demonstration einer Sicherheitsplattform für Sicherheitsbetriebszentren und Reaktionsteams für Computersicherheitsverletzungen . Diese Plattform wird Cyberbedrohungen erkennen und Cyberangriffe verhindern können, wodurch die Widerstandsfähigkeit der europäischen Organisationen erhöht wird. Die Plattform wird in zwei Pilotfällen mit komplexen und vielfältigen Informations- und Kommunikationstechnologiestrukturen zum Einsatz kommen. Endziel ist, die SOCCRATES-Plattform auf dem Markt anzubieten.
Ziel
Organisations in Europe face the difficult task of detecting and responding to increasing numbers of cyber-attacks and threats, given that their own ICT infrastructures are complex, constantly changing (e.g. by introduction of new technologies) and there is a shortage of qualified cybersecurity experts. There is a great need to drastically reduce the time to detect and respond to cyber-attacks, and to enable organisations to structurally stay ahead of the threat.
SOCCRATES will develop and implement a new security platform for Security Operation Centres (SOCs) and Computer Security Incident Response Teams (CSIRTs), that will significantly improve an organisation’s capability to quickly and effectively detect and respond to new cyber threats and ongoing attacks. The SOCCRATES Platform consists of an orchestrating function and a set of innovative components for automated infrastructure modelling, attack detection, cyber threat intelligence utilization, threat trend prediction, and automated analysis using attack defence graphs and business impact modelling to aid human analysis and decision making on response actions, and enable the execution of defensive actions at machine-speed.
The SOCCRATES platform will be implemented and deployed at two pilot environments with highly complex and diverse ICT environments and typical application scenarios: an organisation’s internal SOC, and a Managed Security Service Provider. The threat trend prediction component will be deployed at a third pilot environment at which large amount of malicious infrastructure data is collected and analysed. The aim is to exploit the SOCCRATES platform and its components in commercial products.
The SOCCRATES platform and innovative components enables organisations to improve the resilience of their infrastructures and increase productivity and efficiency at the SOC. SOCCRATES’s outcome contributes to a more secure cyberspace and strengthens competitiveness in the EU digital single market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-ICT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA Den Haag
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.