Projektbeschreibung
Entschlüsselung der Rolle von Stress bei der Entwicklung der Polyploidie
Trotz der Existenz vieler polyploider Arten sind Duplikationen des gesamten Genoms in ihrem Genom nicht erkennbar. Der Konsens ist, dass Duplikationen des gesamten Genoms zu polyploiden Arten beigetragen haben, aber zu bestimmten Zeiten während der Evolution unter stressigen Bedingungen oder Umweltveränderungen stattfanden. Das EU-finanzierte Projekt DOUBLE-TROUBLE möchte untersuchen, warum Veränderungen der Umwelt die Polyploidie beeinflussen, und geht von der Hypothese aus, dass polyploide Arten im Vergleich zu Nicht-Polyploiden einen Überlebens- oder Anpassungsvorteil haben. Forschende werden evolutionäre Experimente durchführen und in Kombination mit der Modellierung das Anpassungspotential von Polyploiden unter stressigen Bedingungen oder in Zeiten des Klimawandels entschlüsseln.
Ziel
Thousands of species are polyploid. However, the long-term establishment of organisms that have undergone ancient whole genome duplications (WGDs) has been exceedingly rare and when we analyse the genomes of plants and animals, we can, at most, find evidence for a very limited number of WGDs that survived on the longer term. The paucity of (established) ancient genome duplications and the existence of so many species that are currently polyploid provides a fascinating paradox. There is growing evidence that the majority of ancient WGDs were established at specific times in evolution, for instance during periods of environmental change and periods of mass-extinction. The reason for this ‘stress’-polyploidy relationship has been the subject of considerable speculation and several hypotheses have been put forward to explain this observation: (a) stressful conditions promote polyploid formation; (b) polyploidisation causes a niche shift allowing polyploids to grow in conditions that are unsuitable for their non-polyploid ancestors; and (c) polyploids have an increased evolvability and consequently adapt faster to a changing environment. Here, we want to unravel the mechanistic underpinnings of why and how polyploids can outcompete non-polyploids. We will address these questions by replaying the ‘genome duplication tape of life’ in two different model systems, namely Chlamydomonas and Spirodela. We will run long-term evolutionary (and resequencing) experiments. We will complement these experiments with in-silico experiments based on so-called digital organisms running on artificial genomes. Complementary modelling approaches will also be employed to study the effects of polyploidy from an eco-evolutionary dynamics perspective. By integrating the results obtained from these in vivo and in silico experiments, we will obtain important novel insights in the adaptive potential of polyploids under stressful conditions or during times of environmental and/or climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.