Projektbeschreibung
Auch Mädchen können Cowboys sein!
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahmen auch weibliche Darstellerinnen an Buffalo Bills Wild West Show teil, die nach Deutschland und Österreich reiste. Dort führten sie Trickreiten, Abseilen und Scharfschießen vor. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt TACOMO die weiblichen Darstellerinnen (Dialoge, Kostüme und Verhaltensweisen) sowie ihre Rezeption in der Öffentlichkeit (Auswertung von Zeitungskommentaren) genauer unter die Lupe nehmen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, dass der geschlechtsspezifische Mythos des Wilden Westens in Nordamerika und Europa transatlantisch entstanden ist. Darüber hinaus soll beleuchtet werden, wie das Cowgirl-Dasein in den Vereinigten Staaten mit den imperialen Geschlechterrollen auf dem Kontinent interagierte und wie ihr Erbe gegenwärtig in den westlichen Populärkulturen nachwirkt.
Ziel
Cowboys are known all over the world. They embody fantasies of mobility and adventure in the North American West to people around the globe. And naturally, we imagine cowboys as white and male figures who roam the prairies. The innovative action TACOMO takes a new look at cowboydom: It shows how cowGIRLS produce and revise cowboy gender norms in transnational cultural mobilities. Travelling with Buffalo Bill’s Wild West Show to Germany and Austria at the turn of the 20th century, female performers presented show acts such as trick riding, roping, and sharpshooting. Their acts addressed narratives of the frontier, American womanhood, and the gender norms of their European audiences, both through their performance (dialogue, costume, behavior) and its reception (newspaper commentary, advertising).
TACOMO’s objective is to show that the gendered myth of the Wild West was created transatlantically in North America and in Europe. It explores three research questions: first, how did women performers experiment on the cowboy figure at Wild West Shows? Second, how did US cowgirldom interact with continental imperial gender roles? And third, how does their legacy resonate with present-day popular Western cultures in the US, Canada, Austria, and Germany?
The action completes the researcher’s previous findings about female cowboys. It theorizes their performance through cutting edge fields of inquiry from Popular and Visual Culture, Mobility Studies and Transnational North American Studies, and it closes a gap in scholarly research on the myth of the American West. TACOMO’s special relevance to the H2020 program includes, first, a strong gender aspect in the diachronic research topic and in the researcher’s and the host’s gender-critical perspectives on academia; second, an appeal to general interest through its popular culture focus; and third, an understanding of culture as essentially mobile and produced in the travelling of ideas, persons, and objects between cultures.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.