Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient Europe and Societies by Innovating Local Communities

Projektbeschreibung

Innovationen für widerstandsfähige Gemeinschaften in Europa

Widerstandsfähige Gemeinschaften passen sich Schocks und Spannungen an und erholen sich von diesen, und zwar so, dass chronische Verwundbarkeit reduziert und das Wachstum gefördert wird. Die Europäische Union arbeitet an einem stichhaltigen und soliden Ansatz, um Widerstandsfähigkeit zu schaffen. Das EU-finanzierte Projekt RESILOC möchte einen ganzheitlichen Rahmen für Methoden und Softwaretools untersuchen und implementieren, die für die Beurteilung von Resilienzindikatoren in einer Gemeinschaft notwendig sind. Die Studien werden bei der Entwicklung und Einführung von Software helfen, mit der Informationen über derartige Gemeinden zusammengetragen werden sollen. Ein öffentlichkeitswirksamer Kommunikationsplan, der hauptsächlich auf Social-Media-Plattformen basiert, wird ebenfalls vorbereitet.

Ziel

Resilience is defined by the United Nations as “the ability to resist, absorb and accommodate to the effects of a hazard, in a timely and efficient manner”. Thus, resilient communities are those in which their citizens, environment, businesses, and infrastructures have the capacity to withstand, adapt, and recover in a timely manner from any kind of hazards they face, either planned or unplanned. In recent years efforts have been spent to tackle resilience and there is, still, a long path forward in defining an EU valid and sound approach to the problem.

RESILOC aims at studying and implementing a holistic framework of studies, methods and software instruments that combines the physical with the less tangible aspects associated with human behaviour.

The study-oriented section of the framework will move from a thorough collection and analysis of literature and stories from the many approaches to resilience adopted all over the World. The results of the studies will lead to the definition of a set of new methods and strategies where the assessment of the resilience indicators of a community will be performed together with simulations on the “what-if” certain measures are taken. These studies and methods will serve for designing and implementing two software instruments:
1. the RESILOC inventory, a comprehensive, live, structure for collecting, classifying and using information on cities and local communities, implemented as a Software as a Service (SaaS).
2. The RESILOC Cloud-based platform for assessing and calculating the resilience indicators of a city or a community, for developing localised strategies and verifying their impacts on the resilience of the community. The Cloud platform, a combination of SaaS and PaaS, includes the inventory as its repository.

The project will make use of built solutions in four field trials and includes a high-profile communication plan, heavily based on Social Media platforms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 760 881,23
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 760 881,23

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0