Projektbeschreibung
VR-Training für polizeiliche Notfalleinsätze
Polizeibeamte sind in der Regel die Ersten, die bei Notfällen und an Orten mit hohem Risiko oder in Krisensituationen eintreffen. Für solche Fälle ist eine gute Notfallvorsorge unerlässlich. Oftmals sind Polizeibeamte gezwungen, Entscheidungen auch in gefährlichen Situationen unter hohem Risiko und bei unklarer Informationslage sowie unter hohem Zeitdruck zu treffen. Im EU-finanzierten Projekt SHOTPROS wird untersucht, welche Auswirkungen psychologische und kontextuelle menschliche Faktoren auf die Entscheidungsfindung in risikoreichen Situationen haben. Dabei wird mit Mitteln der virtuellen Realität gearbeitet, um die Auswirkungen dieser Faktoren messen und bessere Trainingsmodule für Polizeibeamte entwickeln zu können. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Gesamtleistungsfähigkeit unter Stress zu verbessern und den Einsatz von Gewalt bei maximaler Sicherheit zu minimieren.
Ziel
The number of incidents where police officers are first responders in critical situations with severe threat circumstances has drastically increased. A major challenge for these first responding officers is to properly evaluate the situation and decide how to further proceed and to assess and choose the most appropriate strategy. The appropriateness of this decision is highly critical as it has a strong impact on the potential success of the operation as well as on the potential impacts, scene environment (e.g. witnesses, involved civilians, etc.) and consequences.
So the SHOTPROS project aims to investigate the influence of psychological and contextual human factors (HFs) on the behaviour of decision-making and acting (DMA) of police officers under stress and in high-risk operational situations in order to design better training for police officers to improve DMA Performance. SHOTPROS will develop a Virtual Reality (VR) solution to experimentally assess the degree to which these factors influence DMA behaviour. Subsequently the project will develop a HF-rooted training curriculum and a corresponding VR training solution to provide a comprehensive framework for practical training for decision-making and acting under stress and in high-risk (DMA-SR) situations in order to improve performance.The training will increase DMA-SR performance which will lead to better and more correct decisions (from several perspectives, e.g. law, ethic, etc.), to keep the guidance in threatened situations, to minimise use of force occurrences, and accordingly, to maximise the avoidance of casualties and collateral damage, such as panic and cascading or escalating effects.
SHOTPROS involves 6 law enforcement agencies (LEA) as it sees the capabilities of effective, efficient and “correct” DMA-SR of police forces as an utmost important part of a European Security Model and a high need for the daily combat against crime, terrorism, CBRNe threats and radicalisms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Strafverfolgungsbehörden
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.8. - Support the Union's external security policies including through conflict prevention and peace-building
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 WIEN
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.