Projektbeschreibung
Ein neuroinformatischer Blick auf die Kommunikationsfähigkeiten
Verbale Kommunikation (effektives Sprechen) und nonverbale Kommunikation (Mimik und Körpersprache) sind wichtige Fähigkeiten, die erlernt werden und beherrscht werden können. Das ERC-finanzierte Projekt NeuroCompSkill wird untersuchen, warum manche Menschen in der Lage sind, durch Übung Fachwissen zu erwerben, während es anderen nicht gelingt. Es wird sich dieser Frage mit Hilfe eines neuroinformatischen Rahmens nähern und sich auf die individuelle Fähigkeit konzentrieren, aufgabenrelevante Regelmäßigkeiten zu nutzen. Die Arbeitshypothese des Projekts ist, dass die effiziente Nutzung solcher Regelmäßigkeiten für den Erwerb von Fachwissen entscheidend ist. So wird beispielsweise angenommen, dass die Nutzung stabiler zeitlicher Regelmäßigkeiten, die über lange Zeitfenster hinweg erworben wurden, für die Ausbildung sprachlicher (phonologischer, morphologischer und orthografischer) Fähigkeiten entscheidend ist. Die Ergebnisse werden Aufschluss über den Erwerb von Fertigkeiten und die Schwierigkeiten bei Entwicklungsstörungen in der Kommunikation geben.
Ziel
Why do most people acquire expertise with practice whereas others fail to master the same tasks? NeuroCompSkill offers a neuro-computational framework that explains failure in acquiring verbal and non-verbal communication skills. It focuses on individual ability of using task-relevant regularities, postulating that efficient use of such regularities is crucial for acquiring expertise. Specifically, it proposes that using stable temporal regularities, acquired across long time windows (> 3 sec to days) is crucial for the formation of linguistic (phonological, morphological and orthographic) skills. In contrast, fast updating of recent events (within ~ .3- 3 sec), is crucial for the formation of predictions in interactive, social communication. Based on this, I propose that individuals with difficulties in retaining regularities will have difficulties in verbal communication, whereas individuals with difficulties in fast updating will have difficulties in social non-verbal communications. Five inter-related work packages (WP) will test the predictions that: (WP1) behaviourally – individuals with language and reading difficulties will have impoverished categorical representations, whereas individuals with non-verbal difficulties will be slow in adapting to changed statistics. (WP2) developmentally – poor detection of relevant regularities will be an early marker of related difficulties. (WP3) computationally – profiles of impaired inference will match the predicted time window. (WP4) neuronally – dynamics of neural adaptation will match the dynamics of behavioural inference. (WP5) structurally – different brain structures will be associated with the different time windows of inference. NeuroCompSkill is ground-breaking in proposing a unifying, theory based, testable principle, which explains core difficulties in two prevalent developmental communication disorders. Its 5 WPs will lay the foundations of a comprehensive approach to failure in skill acquisition.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        