Projektbeschreibung
Pathogene Proteinsekretion in Bakterien
Bakterien haben komplexe Mechanismen für die Abgabe von Virulenzfaktoren entlang ihrer Hülle an Zielzellen entwickelt. Bisher waren bei gramnegativen Bakterien sechs verschiedene proteinbasierte Sekretionssysteme (I-VI) bekannt. Das EU-finanzierte Projekt SecNine will das neu entdeckte Sekretionssystem IX des gramnegativen Stammes Bakteroidetes charakterisieren. Die Forschenden arbeiten daran, die beteiligten Proteine zu bestimmen, ihre molekulare Struktur zu erkennen und ihre Wechselwirkungen während des Transportprozesses abzugrenzen. Die gesammelten Informationen werden Grundlagenwissen zu einem neuen pathogenen Mechanismus von Bakterien bieten, die für schwere Parodontitis verantwortlich sind.
Ziel
The recently-discovered Type IX Secretion System (T9SS) is a protein transport pathway that exports proteins across the outer membrane of Gram-negative of the phylum Bacteroidetes. It is an essential pathogenicity determinant in severe periodontal disease and in the major bacterial diseases of farmed fish. It is also required for the unique Bacteroidete gliding motility. The components required to catalyse T9SS export are still not fully defined, but include at least 18 authenticated proteins. Possible functions can currently only be assigned to some of these T9SS components. However, it is clear that the pathway involves a number of interacting protein complexes.
Our current understanding of the T9SS is superficial and lacking in molecular level structural and mechanistic detail. In a landmark recent study we have identified and structurally characterized the multi-protein outer membrane protein conducting channel of the T9SS. Our ambitious goal is to apply similar state-of-the-art experimental methods to systematically characterise the full T9SS pathway.
We will systematically characterise the component protein complexes that make up the T9SS by:
- Defining their composition through co-purification from native sources.
- Determining their molecular structures by cryo-EM.
- Assessing their dynamic interactions through live cell fluorescence imaging, biochemical experiments, and structural characterization.
In addition, we will use single molecule tracking methods to follow substrate molecules through the steps of the T9SS transport cycle in real time in live bacterial cells and apply this methodology to elucidate T9SS mechanism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.