Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Economic Consequences of Restrictions on the Usage of Cookies

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die neuen Cookie-Regeln der EU

Cookies – kleine Textdateien, die von Websites auf Ihrem Gerät platziert werden, während Sie surfen – werden von Ihrem Webbrowser verarbeitet und gespeichert. Sie können Unternehmen Einblicke in die Online-Aktivitäten ihrer Nutzer vermitteln. Aufgrund der Menge an Daten, die Cookies enthalten können, ist ihre Nutzung durch EU-Richtlinien eingeschränkt. Die Regelungen für Cookies sind auf die DSGVO und die Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation aufgeteilt. Man kann allerdings nicht sicher wissen, ob diese auch tatsächlich die beabsichtigten positiven Konsequenzen für die Privatsphäre der Nutzer haben. Das EU-finanzierte Projekt COOKIES wird die Wissenslücke eliminieren. Es wird eine große Menge an „Cookie-Daten“ analysieren und „Implementierungsdaten“ erfassen. Die Ergebnisse werden eine entscheidende empirische Grundlage für Einschränkungen für Cookies in der EU bilden.

Ziel

Cookies (or HTTP cookies) enable companies to collect and exchange extensive information about users. This information is often used to improve the performance of online advertising, which website publishers rely on in order to finance the free content to which their users have become accustomed. Yet, the collection of information leads to a loss of privacy. Accordingly, EU policy makers have put forward initiatives to restrict cookie usage (e.g. General Data Protection Regulation (GDPR), upcoming EU ePrivacy Regulation).

So far, there exists very little empirical knowledge on the trade-off between user privacy and the economic value that website publishers, advertisers, and even users derive from cookies. As a result, policy makers have no way of telling whether their restrictions on cookies have the intended positive consequences for user privacy, or whether any benefits are outweighed by negative effects on the profits of companieswhich policy makers also seek to nurture.

This proposals vision is to eliminate the gap in knowledge regarding the economic consequences of restrictions on the usage of cookies. I propose four work packages, each outlining the economic consequences of a specific type of restriction. In WP1-3, I will analyze a proprietary and massive (60-65 TB) set of cookie data that includes 472 publishers, 842 advertisers, 2.8 billion cookies and the prices of >110 billion ad impressions, that indicate the value of cookies for companies. In WP4, I collect implementation data to analyze the steps taken by thousands of the worlds most highly-trafficked websites to become GDPR-compliant.

My results will provide a crucial empirical foundation for cookie restrictions in an industry worth more than 10 billion per year in the EU. The required interdisciplinary research will also involve the development of novel methodologies for deriving such information from big data, and theories as to why the observed economic consequences occur.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 250,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0