Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tumor suppressor pathways counteracting oncogenic immune receptor signaling in T-Cell Lymphoma

Projektbeschreibung

Ausweichmanöver von Krebszellen abfangen

T-Zellen spielen bei der Immunität eine zentrale Rolle. Krebszellen entziehen sich aber der Abwehr, bleiben lebendig und können wachsen. T-Zell-Lymphome sind eine Gruppe verschiedener Non-Hodgkin-Lymphome, die besonders aggressiv sein können. Noch gibt es keine wirksame Behandlung. Ein vielversprechender Ansatzpunkt scheint der inhibitorische Immunrezeptor PD-1 auf den T-Zellen zu sein. Wenn sich gesunde Zellen, die dessen Liganden exprimieren, an PD-1 binden, wissen die T-Zellen, dass sie diese in Ruhe lassen müssen. Im EU-finanzierten Projekt T-NHL SUPRESSORS wird untersucht, wie Krebszellen PD-1-Liganden nutzen könnten, um das Auslösen einer Immunreaktion zu umgehen. Tiefergehende Erkenntnisse über diesen starken Überlebensmechanismus in T-Zell-Lymphomen könnten die Entwicklung einer dringend notwendigen Immuntherapie für die aggressivsten Formen voranbringen.

Ziel

T cell non-Hodgkin lymphomas (T-NHLs) are highly aggressive malignancies that are largely resistant to conventional therapies. T-NHLs remain significantly understudied, and their molecular pathogenesis is still not well defined. Comprehensive analysis of mature T-cell lymphomas has identified multiple gain-of-function mutations in T-cell receptor (TCR) signaling molecules as an overarching hallmark of T-NHL sub-entities. Under physiological conditions, these molecules control the expansion, survival and effector function of antigen sensing T cells for host defense. Presumably, the oncogenic TCR signaling variants in lymphoma enforce these TCR programs in a constitutive manner and thereby drive continuous proliferation and expansion of the malignant clone. However, experimental in vivo evidence for this hypothesis is still limited, and the negative regulatory tumor suppressor mechanisms that can counteract oncogenic T cell signaling remain largely undefined. We recently identified the inhibitory immune receptor PD-1 as a key haploinsufficient tumor suppressor in T-cell lymphoma that is inactivated in up to 30% of human cases. The overall goal of this proposal is to comprehensively model and dissect T-cell lymphomagenesis driven by oncogenically enforced T-cell receptor pathways and to identify the PD-1 dependent and independent tumor suppressor mechanisms that inhibit these events. We will additionally explore the functions of new negative regulators within the PD-1 pathway or related pathways in antigen-mediated T cell activation. We expect that our results will provide fundamental new insights into the molecular pathomechanisms of highly aggressive T cell cancers and additionally lead to the identification of new negative regulators of antigen-mediated T cell activation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 492 937,50
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 492 937,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0