Projektbeschreibung
Die Rolle von Dimethylsulfid in marinen Ökosystemen
Schwefel ist ein essenzielles chemisches Element, das im Ozean in Form von biogenen Dimethylverbindungen schnell umgesetzt wird. Dimethylsulfid wurde bereits im Hinblick auf die Emission in die Atmosphäre intensiv erforscht und dabei wurde auch betrachtet, welche Rolle es bei der Rückführung von Schwefel auf die Kontinente oder bei der Klimaregulierung spielen könnte. Dank dieser Studien weiß die Wissenschaft nun mehr über die Physiologie und Ökologie von Plankton, denn diese Schwefelformen entstehen, wenn Organismen sich an salzige und sonnenbestrahlte Gewässer anpassen, und sind für das Funktionieren des Nahrungsnetzes unerlässlich. Ihre Rolle in marinen Ökosystemen bleibt aber weiter ungeklärt. Im EU-finanzierten Projekt SUMMIT wird nun mikrobielle Physiologie, Ökologie und Biogeochemie kombiniert, um neue Rollen von Dimethylsulfid im Spannungsfeld mikrobieller mariner Nahrungsnetze zu erkunden. Außerdem wird betrachtet, ob Wechselwirkungen mit Dimethylsulfid Plankton-Nahrungsnetze robuster und effizienter machen.
Ziel
Sulphur is an essential element for life that cycles rapidly in the pelagic ocean in the form of biogenic dimethylated compounds. Over three decades, dimethylated sulphur has been intensively investigated for its emission to the atmosphere and its suggested roles in returning sulphur to continents and in climate regulation. While the climate connection still awaits definitive confirmation or denial, these research efforts have provided important advances in plankton physiology and ecology, since these forms of sulphur arise from organism adaptation to saline and sunlit waters and are integral to the food web machinery. Previous studies have disclosed biochemical and trophic cycling pathways and their taxonomic affiliations. Also, evidence for their behaviour as infochemicals in organism-organism communication has been obtained. However, their contribution to the functioning of marine ecosystems remains largely unexplored, particularly with respect to the emerging renewed picture of food webs, where classical functional roles blur and concepts like multifunctional organisms and interdependence become the rule rather than the exception. I propose to bridge microbial physiology, ecology and biogeochemistry to explore new roles of dimethylated sulphur in microbial food-web interactions. I will build upon a combination of molecular tools, isotopes, single-cell analyses, physiological dyes, chemotaxis experiments, modelling, sea-going opportunities and an existing collection of samples from diverse oceanic biomes. Hypothesis-driven research is expected to yield paradigm shifts in (i) phytoplankton-bacteria interactions through nitrogen fixation and vitamin exchange; (ii) phytoplankton-phytoplankton interactions to overcome energy limitation to growth; (iii) phytoplankton-herbivore interactions for selective grazing on weakened prey. Overall, I intend to assess if interactions through dimethylated sulphur make microbial food-webs more robust and efficient.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologie
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenGeochemieBiogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-ADG -Gastgebende Einrichtung
28006 Madrid
Spanien