Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robots Explore plankton-driven Fluxes in the marine twIlight zoNE

Projektbeschreibung

Gemeinschaften von Phyto- und Zooplankton mit Robotertechnik erforscht

Die Tiefsee liegt zwischen 200 und 1 000 m unter der Meeresoberfläche und beherbergt eine natürliche Kohlenstoffsenke, die für die Regulierung des Erdklimas von Bedeutung ist. Doch diese Meereszone ist noch immer nicht vollständig erforscht. Durch ihre immense Tiefe ist zudem keine Fernerkundung per Satellit möglich. Die korrekte Funktionsweise der Tiefsee hängt direkt von der euphotischen Zone ab, die der Oberfläche näher ist. Im EU-finanzierten Projekt REFINE sollen die physikalischen, biologischen und biogeochemischen Zusammenhänge zwischen Tiefsee und euphotischer Zone mithilfe einer innovativen roboterbasierten Methode untersucht werden, wobei vor allem die Rolle von Gemeinschaften aus Phyto- und Zooplankton im Mittelpunkt steht. Entwickelt werden soll die nächste Generation von multidisziplinären vertikalen Analyse-Schwimmkörpern (sog. Floats). Außerdem werden die einzigartigen Daten aus REFINE ausgewertet und Methoden der künstlichen Intelligenz genutzt, um regionale Prozesse an den Maßstab der Weltmeere anzupassen.

Ziel

The scientific objective of REFINE is to understand and quantify the physical, biological and biogeochemical processes controlling the biological carbon pump, a key component of the oceanic CO2 sequestration. The oceanic twilight zone (TZ), which is located between the depths of 100 and 1000 m and represents 20% of the ocean's volume, is where these processes occur. Yet the TZ is not properly sampled during most ship-based oceanographic cruises and, because of its depths, it escapes satellite remote sensing. Hence the TZ is one of the least known environments on Earth. The functioning of the TZ is highly dependent on the flux of matter and energy coming from the overlying well-lit euphotic zone (EZ). I have developed the REFINE ground-breaking, robotic-based approach to address the physical, biological and biogeochemical linkages between the EZ and the TZ, with special emphasis on the roles of phyto and zooplankton communities. I will implement REFINE through the following four main coordinated actions:
• Development of a new generation of multidisciplinary vertically profiling floats, uniquely able to robotically address phyto and zooplankton community composition.
• Achievement of ~3 years robotic-based process studies in five oceanic zones, representative of the diversity of biogeochemical conditions and responses to climate change in the global ocean, over a continuum of temporal scales ranging from diel to interannual.
• In-depth analysis of the unique REFINE dataset to perform carbon flux budgets within the TZ, and understand the physical and plankton-driven mechanisms involved in the EZ-TZ linkage and their impacts on the resulting fate of organic carbon and fluxes to ocean depths.
• Upscaling of regional processes to the global ocean through the use of artificial intelligence methods, in particular by taking advantage of multisource observations from REFINE robots and earth observation satellites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0