Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nutrients in anoxic oceans – Trace metals in modern and ancient environments

Projektbeschreibung

Spurenmetallkreisläufe in heutigen sauerstoffarmen Umgebungen

Das stetige Abfallen der Sauerstoffkonzentration der Meere wird sich auf den Kreislauf und die Verfügbarkeit biologisch essenzieller Spurenmetalle im Meer auswirken, was Konsequenzen für Meereslebewesen haben könnte. Intervalle, in denen ozeanische Anoxie weitverbreitet auftrat, waren in der Geschichte der Erde nicht selten. Diese Zeiträume zeichneten sich durch umfassende Umweltstörungen aus und werden häufig mit einem Massensterben in Verbindung gebracht. Zu den Auswirkungen des Sauerstoffentzugs der Meere auf die globalen Spurenmetallkreisläufe und die Verfügbarkeit dieser Mikronährstoffe gibt es jedoch kaum Informationen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BioGeoMetal sollen Spurenmetallkreisläufe in heutigen sauerstoffarmen Umgebungen untersucht und neue geochemische Indikatoren für die Rekonstruktion des vergangenen Spurenmetallkreislaufs während Intervallen mit einem umfassenden Sauerstoffentzug auf globaler Ebene und erheblichen Umweltveränderungen eingerichtet werden. Letztendlich sollen die Folgen des heutigen Sauerstoffentzugs der Meere besser vorhergesagt werden.

Ziel

The global oceanic oxygen content has decreased by more than 2% since 1960 and is projected to drop further in the near future. This decline could drastically impact ocean nutrient cycles and marine life, but the exact progression of ocean anoxia and its impacts are hard to predict. Earth's history is punctuated by intervals of widespread ocean anoxia that manifest themselves in the sedimentary record as specific intervals of enhanced organic-carbon burial. These intervals last for 10,000-100,000s years, are marked by perturbations to global climate and biogeochemical cycles, represent major environmental disturbances, and are often associated with mass extinctions. The study of such past climate disturbances can improve projections of future ocean anoxia and environmental change by providing better constraints on the model boundary conditions. However, this requires the detailed reconstruction of past environmental parameters based on the sedimentary record. This project aims to develop and apply new ways of using geochemical tracers for past ocean environments. The focus is on the role of trace metals in anoxic waters and their impact on marine life and biogeochemical cycles.
Trace metals are essential to life and are taken up in phytoplankton cells but are also reactive towards dissolved sulphide. Though such processes leave diagnostic geochemical imprints on the isotope composition of the marine sedimentary record, their interpretation is often complicated as a result of this dual sensitivity. This research project will establish new methods to distinguish between these two controls. These methods will then be applied to samples from a variety of modern environments to establish a thorough understanding of trace metal cycling in anoxic waters. Combined with biogeochemical modelling, these new methods will then be used to reconstruct the interplay between global warming and biogeochemical cycles during an interval of widespread anoxia in the Cretaceous.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0