Projektbeschreibung
Neue Forschung zur möglichen Verbindung von Klima und Erosionsraten
Forschende der Geologie arbeiten gerade aktiv an der Quantifizierung der Wechselwirkungen zwischen tektonischen Prozessen und dem klimatischen System. Dadurch soll es möglich werden, den natürlichen Klimaantrieb vom anthropogenen abzugrenzen. Doch diese tektonisch-klimatische Interaktion der späten Erdneuzeit ist schon lange ein heiß diskutiertes Thema: Einige Studien deuten darauf hin, dass durch das kühlere und wechselhaftere Klima der späten Erdneuzeit verstärkt topografische Reliefs und Erosion entstanden sind. Das EU-finanzierte Projekt COOLER wird den Kenntnisstand über diese Wechselwirkung vertiefen, indem es neue Instrumente entwickelt, die Erosionsraten und Reliefveränderungen mit höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung aufzeichnen können als die aktuell modernste Technik.
Ziel
Quantifying the feedbacks between tectonic processes in the lithosphere and climatic processes in the atmosphere is an overarching goal in Earth-Systems research, as it underpins our ability to differentiate natural from anthropogenic climate forcing. Long-term cooling during the Cenozoic has been linked to the growth of mountain belts, which enhanced erosion, chemical weathering, organic-carbon burial and drawdown of atmospheric CO2. Conversely, it has been proposed that the cooler and more variable climate of the late Cenozoic led to increased topographic relief and erosion. This latter coupling, however, has not been decisively demonstrated and remains highly controversial. Advancing our understanding of these couplings requires the development of tools that record erosion rates and relief changes with higher spatial and temporal resolution than the current state-of-the-art, and integrating the newly obtained data into next-generation numerical models that link observed erosion-rate and relief histories to potential driving mechanisms. The project COOLER shoulders this task. We will: (1) develop new high-resolution thermochronology by setting up a world-leading 4He/3He laboratory; (2) develop numerical modelling tools that incorporate the latest insights in kinetics of thermochronological systems and make sample-specific predictions; (3) couple these tools to glacial landscape-evolution models, enabling modelling of real landscapes with real thermochronology data as constraints; and (4) study potential feedbacks between glacial erosion and tectonic deformation in carefully selected field areas. The new high-resolution data will be integrated and extrapolated to quantitatively assess the impact of late Cenozoic climate change on erosion rates. Integration and analysis of the data will lead to novel insights into the two-way coupling of glacial erosion and tectonics, as well as latitudinal trends in glacial erosion patterns.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Glaziologie Glazialgeologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14469 Potsdam
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.