Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transferring hydrological and biogeochemical concepts from boreal to Mediterranean RIPARian zones: developing a broad knowledge framework across ecoregIONS

Projektbeschreibung

Vorhersage zur europaweiten Frischwasserqualität in ökologischen Regionen

Die Wasserqualität von Flüssen und Strömen hängt größtenteils vom Boden der Uferrandzonen ab. Innerhalb dieser Zonen ist die dominante Ursprungsschicht (Dominant Source Layer, DSL) für den Wasserdurchfluss und die biologische sowie geologische Zusammensetzung des Wassermaterials verantwortlich. Das EU-finanzierte Projekt RIPARIONS hat das Ziel, einen harmonisierten Datensatz zu Aktivitäten der dominanten Ursprungsschicht in Uferrandzonen von ökologischen Regionen im Mittelmeerraum sowie in gemäßigten ökologischen Regionen einzurichten, indem Methoden für ein fortlaufendes theoretisches Modell in Bezug auf die nördlichen ökologischen Regionen Europas angewandt werden. Das Verständnis der dominanten Ursprungsschicht wird dabei helfen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels auf die europaweite Wasserqualität vorhersagen zu können. Die Landbewirtschaftung und der Umweltschutz erhalten zudem ein Instrument für die Erkennung von schutzbedürftigen Zonen.

Ziel

Science-based, sustainable management is needed to preserve the diverse and essential services provided by freshwaters. In natural and semi-natural areas, up to 90% of the total river length is in headwaters (i.e. small streams). Water quality in these “lungs of the landscape” is controlled primarily by soils adjacent to streams, i.e. riparian zones (RZs). Within RZs, the dominant source layer (DSL), a localized hotspot, contributes most of the solute and water fluxes to streams. However, the relative importance of DSL hydrological and biogeochemical processes controlling freshwater quality varies across ecoregions. The overall aim of RIPARIONS is to develop a unified knowledge framework based on DSL hydrological and biogeochemical functions across Europe to predict material transfer from soils to surface waters and consequent effects on water quality. Specifically, RIPARIONS will extend the DSL conceptual model developed in the boreal ecoregion by testing its applicability in two contrasting (sub-humid and a semi-arid) Mediterranean catchments. First, DSLs will be identified via hydrological site characterization using digital elevation models and on-site measurements. Biogeochemical investigations will link DSL processes and stream solute processing to assess stream water quality. Modelling of climate change impacts on DSL position and subsequent effects on future water quality will be assessed. Finally, a synthesis and integration of this work with previous and ongoing work in boreal and temperate sites will create a unified framework predicting RZ function and water quality across European ecoregions based on the DSL concept. While the Water Framework Directive mandates protection of RZs to maintain ecological status of rivers, it does not state how to manage them. RIPARIONS will fill this gap by identifying hotspots of water movement/processing within RZs (i.e. DSLs) that are the most influential for freshwater chemistry, and thus the most in need of protection

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,77

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0