Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Forms of Labour: Gender, Freedom and Experience of Work in the Preindustrial Economy

Projektbeschreibung

Ein weiblicher Blick auf die vorindustrielle Wirtschaft

Die Geschichte der Arbeit im vorindustriellen Europa ist die Geschichte erwachsener Männer. Das EU-finanzierte Projekt FORMSofLABOUR wird die Rolle von Frauen und Dienstboten in England zwischen den Jahren 1300 und 1700 untersuchen. Das Team von Forschenden wird ergründen, wie das Verständnis der Arbeit von Frauen und Dienstboten eine grundlegende Kritik an aktuellen Konzepten von Beschäftigung und der Auffassung zu unentlohnter Arbeit ermöglicht. Darüber hinaus wird eine innovative Forschungsmethode angewendet, um Belege für Arbeitsvorgänge aus Gerichtsunterlagen zu sammeln. Das Projekt wird auch die Erfahrung von Arbeit erforschen und die theoretischen Grundlagen der Geschichte der Frauenarbeit untersuchen. Anhand von Archivmaterial, verbunden mit einem vergleichenden Blick auf Leibeigenschaft und Sklaverei, werden die Ausmaße unentlohnter Arbeit untersucht.

Ziel

The history of labour and its role in Europes preindustrial development has very largely been the history of adult men. FORMSofLABOUR seeks to put other workers in the picture, particularly women and servants, not simply by adding them on but by showing how a full understanding of womens work and of service offers a radical critique of existing approaches to work and to the idea of free labour. It focuses on England in the period 1300-1700 viewed in a comparative Western European perspective, and addressed these issues through three themes. (1) A revolutionary research technique which collects evidence of work tasks from court records to simulate a time-use study is used to explore the experience of work. This technique allows the work activities of women and men, young and old, employees and family members to be illuminated, with evidence of tasks, location and timing of work, creating an entirely new perspective on Englands early modern economy. (2) The theoretical underpinnings of the history of womens work in the preindustrial economy are explored, reassessing key debates using interdisciplinary perspectives from economics and political science, as well as new archival evidence from themes 1 and 3. Gendered work patterns are viewed through the lens of freedom, rather than patriarchy, to create a step-change in our understanding of gender and work. (3) The issue of the extent to which labour was free after the end of serfdom is interrogated through a careful examination of the range of forms of labour and the nature of labour laws, using a variety of archival evidence combined with a comparisons with serfdom and slavery, and the adoption of insights from development economics and anthropology. Together these interlocking themes create a new history of work in the economy which formed the background to grand narratives of Smith and Marx, arguing that with women and servants had been in picture, the story of economic development is transformed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 611 639,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 611 639,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0