Projektbeschreibung
Emotionen als Eingangstor zur Integration von Minderheiten
Die Zuwanderung nimmt weltweit zu, aber die soziale Eingliederung zugewanderter Minderheiten ist nach wie vor ein langsamer und unvollkommener Prozess, der sowohl für die Minderheiten selbst als auch für die Aufnahmegesellschaften Kosten verursacht. Im EU-finanzierten Projekt EMOTIONACCULTURATION wird die Rolle von Emotionen bei der Integration von Minderheiten untersucht. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass sich Emotionen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich darstellen und dass die emotionale kulturelle Prägung einer Person für ihre Zugehörigkeit wichtig ist. Das Projekt wird die emotionalen Prozesse auf der zwischenmenschlichen Ebene beleuchten und es soll ergründet werden, unter welchen Bedingungen Emotionen zu Eingangstoren für die Integration von Minderheiten werden können.
Ziel
International migration has often been referred to as one of the major challenges of the 21st century. Numbers of immigrants have been increasing, but social integration of migrants and their children is lagging at the detriment of immigrant minorities themselves and often resulting in conflict within receiving societies. EmotionAcculturation investigates the role of emotions, as key processes of interaction, for immigrant minorities social inclusion, and their wellbeing. It builds on research showing that, in each culture, emotions are socialized to fit the most valued kinds of relationships, and that the prevalent emotions, therefore, vary across different cultures. I postulate that misfit of the emotions of immigrant minorities with the typical majority emotions compromises interactions, and that this will hamper their social integration, and therefore their opportunities in the larger society. I study how and when emotional acculturation forms an important gateway to the social inclusion and wellbeing of immigrant minority individuals. The grant is organized around three Objectives: to better understand 1) the nature of emotional acculturation, 2) its conditions, and 3) its outcomes. I adopt a multi-method approach, following large numbers of immigrant minority and majority participants over time, in their everyday lives, and in real-time interactions in the laboratory. The project will span two receiving national contexts with different diversity climates (Belgium, California). It will shed light on understudied micro-processes involved in minority inclusion, and their social and health consequences. EmotionAcculturation offers a novel approach to psychological acculturation that goes beyond attitude change. Moreover, by studying emotional change beyond childhood, it also contributes to our understanding of how emotions are constructed through relational engagements, and how they facilitate social coordination and cohesion.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.