Projektbeschreibung
Satelliten für die Erfassung und Bewahrung der biologischen Vielfalt
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt und Verschiedenartigkeit allen Lebens auf der Erde und all seiner Stufen, von den Genen bis zu den Ökosystemen. Die Bewahrung der Biodiversität ist daher für alles Leben essentiell. Derzeit geschieht die Überwachung hauptsächlich in Form von Feldbeobachtungen, also beispielsweise durch Zählen von Bäumen und Observation von Vögeln. Allerdings ist es dringend notwendig, unsere Methoden zur Beobachtung der biologischen Vielfalt in ihrer Gesamtheit zu ändern, um einen weiteren Verlust der Biodiversität zu verhindern und gesunde Niveaus wiederherzustellen. Das EU-finanzierte Projekt BIOSPACE wählt einen anderen Ansatz und kombiniert dazu zwei hochmoderne Verfahren: Satellitenfernerkundung und Abgleich der Umwelt-DNA. Das Ergebnis wird eine Karte der Biodiversität sein, die eine größere taxonomische und funktionelle Weite und Tiefe aufweist, als Feldbeobachtungen durch Menschen.
Ziel
Life, with all its diversity, is in crisis. As humans increasingly encroach on biologically complex semi- natural landscapes, no organism, place or ecological function remains unaffected. While all 196 parties (195 countries plus the European Union) to the UN Convention on Biodiversity (CBD) have agreed to monitor the state of biodiversity, the currently available methods to do so leave much to be desired. Traditional monitoring involves the field observation of species by trained specialists, aided by skilled volunteers, whose expertise is restricted to specific biotic groupings. In a process that is both time consuming and inconsistent across time and space, botanists identify and record the presence of plant species and ornithologists the bird biota, resulting in 'unpopular' biotic groups such as fungi, bacteria and insects being under-observed or escaping identification altogether. In this project, a fundamentally different approach to terrestrial biodiversity monitoring couples next generation satellite remote sensing with environmental DNA (eDNA) profiling, complemented where available by legacy human-observed datasets. Satellite remote sensing is able to survey the environment as a single, continuous, fine-resolution map, while eDNA profiling can rapidly quantify much greater taxonomical and functional breadth and depth than human field observation. This project combines, for the first time, these two powerful, cutting-edge techniques for monitoring biodiversity at the global level in a consistent manner. Following from this, another key innovation will be the deepening of our scientific understanding of how biodiversity is impacted by anthropogenic pressure as well as by natural environmental gradients. In concert, these scientific developments will enable the accurate and fine grain monitoring of biodiversity from space – a ground-breaking contribution to the quest to meet the UN Sustainable Development Goals and CBD Aichi targets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.