Projektbeschreibung
Begründungen für Entscheidungsfindung der künstlichen Intelligenz
Bei der automatisierten Entscheidungsfindung kommt häufig die Black Box der künstlichen Intelligenz, kombiniert mit maschinellem Lernen, zum Einsatz. Sie hilft bei der Datenverwaltung und dem schnellen Verarbeiten von Entscheidungen. Diese automatisierten Entscheidungen können jedoch vorbelastete gesammelte Daten beinhalten oder auch unfair sein. Zudem können sie weder erklärt noch transparent dargelegt werden, was die Kunden um das Recht auf eine Erklärung bringt. Das EU-finanzierte Projekt XAI soll aussagekräftige Erklärungen für Systeme mit künstlicher Intelligenz/maschinellem Lernen liefern. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Art und Weise der Gestaltung der Transparenz in Maschinenlernmodellen, der Erstellung kontrollierter Black-Box-Erklärungen, der Aufklärung genutzter Daten und Algorithmen sowie von Ungerechtigkeit und Kausalzusammenhängen in Prozessen. Im Rahmen des Projekts werden außerdem ethische und rechtliche Normen für künstliche Intelligenz formuliert.
Ziel
A wealthy friend of mine asks for a vacation credit card to his bank, to discover that the credit he is offered is very low. The bank teller cannot explain why. My stubborn friend continues his quest for explanation up to the bank executives, to discover that an algorithm lowered his credit score. Why? After a long investigation, it turns out that the reason is: bad credit by the former owner of my friends house.
Black box AI systems for automated decision making, often based on ML over (big) data, map a users features into a class or a score without explaining why. This is problematic for lack of transparency, but also for possible biases inherited by the algorithms from human prejudices and collection artefacts hidden in the training data, which may lead to unfair or wrong decisions.
I strive for solutions of the urgent challenge of how to construct meaningful explanations of opaque AI/ML systems, introducing the local-to-global framework for black box explanation, articulated along 3 lines: a) the language for explanations in terms of expressive logic rules, with statistical and causal interpretation; b) the inference of local explanations for revealing the decision rationale for a specific case; c), the bottom-up generalization of many local explanations into simple global ones. An intertwined line of research will investigate both causal explanations, i.e. models that capture the causal relationships among the features and the decision, and mechanistic/physical models of complex system physics, that capture the data generation mechanism behind specific deep learning models.
I will also develop: an infrastructure for benchmarking, for the users' assessment of the explanations and the crowdsensing of observational decision data; an ethical-legal framework, for compliance and impact of our results on legal standards and on the right of explanation provisions of the GDPR; case studies in explanation-by-design, with a priority in health and fraud detection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.