Projektbeschreibung
Die Sicherheit der Gesellschaft, wie in Fernsehserien gesehen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Moralphilosophie, Filmwissenschaft, digitale Medien und Kulturdaten, Soziologie sowie Rechts- und Politikwissenschaft werden zusammenkommen, um einen Korpus von TV-Sicherheitsserien zu analysieren. Sie möchten verstehen, ob und wie Fernsehserien über Demokratien, die mit terroristischen Bedrohungen konfrontiert sind, eine Rolle bei der Förderung des für die Sicherheit des Einzelnen und der Gesellschaft notwendigen Bewusstseins spielen. Können diese Serien als neue Ressourcen für die Bildung ihres Publikums genutzt werden? Können sie als Ressource für politische Maßnahmen und demokratische Gesprächskultur dienen? Zur Beantwortung dieser Frage wird sich das ERC-finanzierte Projekt DEMOSERIES auf das Genre der Sicherheitsserien konzentrieren, das durch 24 (Fox, 2001-2010; 2014), Homeland (Showtime, 2011-…), MI-5[Spooks] (BBC 1 & 3, 2002-2011) und Hatufim (Aroutz 2, 2010-2012) repräsentiert wird.
Ziel
In France, the UK, Germany, the US, and Israel, a growing number of films and television series are set ‘behind the scenes’ of democratic regimes faced with terrorist threats. These works reveal a moral state of the world. They may be analysed as ‘mirrors’ of society, or as ideological tools. But they can also be understood as new resources for the education, creativity, and perfectibility of their audiences; as the emergence of a form of ‘soft power’ that can serve as a resource for public policies and democratic conversation.
Because of their format (weekly/seasonal regularity, home viewing) and the participatory qualities of the Internet (tweeting, sharing, liking, chat forums), series allow for a new form of education by expressing complex issues through narrative and characters.
As a result, TV series are increasingly recognised in current research. However, their aesthetic potential for visualising ethical issues and their capacity at enabling a democratic empowerment of viewers has not yet been analysed ; nor their power for confronting cultural and social upheavals underway, and developing a collective inquiry into democratic values and human security.
DEMOSERIES brings together a team of scholars of moral philosophy, film studies, digital media and cultural data, sociology, law and political science, to explore a corpus of TV ‘security series’ from conception to reception. Doing so requires a particularist ethics based on attention to multi-faceted situations, paired with qualitative methods (interviews with security experts, showrunners, viewers; analyses of images, tropes, words; ethnography of reception) and quantitative methods (tweets and web analytics).
By elucidating how these series are conceived by their creators and audiences, DEMOSERIES thus aims to understand if and how they might play a crucial role in building the awareness necessary for the safety of individuals and societies, and in creating shared and shareable values in the EU and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75231 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.