Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Particles-on-Demand for Multiscale Fluid Dynamics

Projektbeschreibung

Simulation komplexer Strömungen in mehreren Größenordnungen

Eine einheitliche Plattform für qualitativ hochwertige Simulationen im Bereich der numerischen Strömungsmechanik gilt seit langem als vielversprechend, um mit jeglicher Art von Strömung zu experimentieren. Das EU-finanzierte Projekt PonD schlägt nun eine neuartige Formulierung der Fluiddynamik in Form einer kinetischen Theorie mit einer kleinen Anzahl von maßgeschneiderten, nach Bedarf konstruierten Partikeln vor. Diese Formulierung könnte alle Einschränkungen in Bezug auf Strömungsgeschwindigkeiten und -temperaturen aufheben und erstmalig die nahtlose und universelle Berechnung jeglicher Art von Strömung ermöglichen, egal ob es sich dabei um verdünnte Gasströmungen mit hoher Knudsen-Zahl oder Überschallströmungen und Turbulenz handelt. Dieser „Partikel-nach-Bedarf“-Ansatz wird anhand eines breiten Spektrums von Problemen in verschiedenen Größenordnungen demonstriert, wozu auch der Wiedereintritt in die Atmosphäre und geostrophische Turbulenz zählen.

Ziel

Computational fluid dynamics achieved undeniable success in many sectors of flowing matter. However, with the variety of different physical phenomena involved, also the computational methods have specialized and a uniform platform for high-quality simulations has long been in pursuit. With its roots in kinetic theory and statistical mechanics, the lattice Boltzmann method was conceived as an alternative paradigm for fluid dynamics but only partially succeeded in a subclass of incompressible flows. The reasons for that are structural: fixed particles’ velocities in traditional approaches imply rigid constraints on Mach number and temperature in the simulations, and which can only be mitigated at a price of ever increased number of particles’ speeds. A novel formulation of fluid dynamics as a kinetic theory with a small number of tailored, on-demand constructed particles removes any restrictions on flow speed and temperature as compared the lattice Boltzmann methods and their modifications. Particles-on-Demand method is a disruptive change of perspective on computational fluid dynamics through kinetic theory that opens up an unprecedented wide domain of applications, and for the first time delivers a seamless and universal computing of any type of flow, from high Knudsen number rarefied gas to supersonic flow and turbulence. Our approach is inherently physical and rigorous, with kinetic theory translated onto a fully discrete framework in position, momentum, time and space system. Particle-on-Demand shall deliver new solutions to hypersonic flows involving fluid-structure interaction and makes it easy to incorporate mixing and chemical reactions. The strength and universality of PonD method shall be demonstrated with simulations of a wide spectrum of multiscale problems such as atmospheric reentry, geostrophic turbulence, micro-flows and multiphase flow.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 448 750,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 448 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0