Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Can I see Quantum Gravity?

Projektbeschreibung

Änderungen in der effektiven Feldtheorie könnten helfen, Beweise für die Quantengravitation zu finden

Die Frage, wie Schwerkraft und Quantenmechanik zusammenpassen, ist ein seit langem bestehendes Problem in der Physik. Ein wichtiger Schritt auf dieser Suche besteht darin, zu ermitteln, wie Quantenfluktuationen Gravitationswellen beeinflussen. Um beobachtbare Effekte der Quantengravitation zu beschreiben, muss der Standardrahmen der effektiven Feldtheorie modifiziert werden. Das EU-finanzierte Projekt CanISeeQG zielt darauf ab, diese Modifikation präzise und quantitativ zu beschreiben und sie schließlich mit potenziellen experimentellen Entdeckungen in Verbindung zu bringen. Zu diesem Zweck wird das Projekt Forschungsarbeiten in den Bereichen Thermodynamik, Hydrodynamik und Quanteninformationstheorie kombinieren.

Ziel

The interplay between two of the most important building blocks of nature, quantum mechanics and gravity, has been a great source of inspiration for theoretical physics, leading to discoveries such as the Hawking radiation of black holes and the development of string theory. In turn, the following picture emerged: physics at the most fundamental level is governed by the rules of quantum mechanics while gravity is some effective coarse-grained description of the underlying microscopic theory. Given that the microscopic degrees of freedom are non-local, standard techniques such as the renormalization group and effective field theory a priori do not apply. Nevertheless, we use effective field theories that incorporate general relativity to describe our observations.

With the discovery of gravitational waves and the various ongoing and upcoming experiments that will put general relativity to the test, it has become urgent to assess the validity of the standard framework of effective field theory for describing observable quantum gravity effects. Recent developments in resolving the information loss paradox and the quantum nature of black holes concluded that effective field theory must be modified in a way that uniquely incorporates quantum gravity. The main purpose of this proposal is to describe this modification in a precise and quantitative way, ultimately connecting it to potential experimental discoveries.

In order to achieve this goal, I will approach the problem using a combination of thermodynamics, hydrodynamics and quantum information theory, mostly in the context of the AdS/CFT correspondence, where a precise description of quantum gravity is available. As a by-product of identifying observational features of quantum gravity, I will also make substantial progress in several foundational problems. My broad track record and expertise, and the fact that I have already obtained promising preliminary results, makes me uniquely qualified to lead this endeavor.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0