Projektbeschreibung
Verursachen Biopsie und chirurgische Eingriffe die Bildung von Krebsmetastasen?
Die Diagnose und Behandlung von Krebs erfordern oft eine Biopsie und/oder die operative Entfernung des Primärtumors, wodurch es zu Gewebeschäden kommt. Metastasierung, die Hauptursache für krebsbedingte Todesfälle, wird oft durch einzelne Zellen ausgelöst, die vom Primärtumor über die Blutbahn abgegeben werden. Dieses EU-finanzierte Projekt untersucht, ob die anfänglichen Gewebeschäden maßgeblich zur hämatogenen Verbreitung von Tumorzellen, die zur Metastasenbildung führen, beitragen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf Brust- und Prostatakrebs. Dabei wird erforscht, welche Auswirkung die Freisetzung zirkulierender Krebszellen nach einer Biopsie oder einem operativen Eingriff hat. Außerdem werden neuartige Technologien angewandt, mit denen zirkulierende Zellen zwecks ihrer funktionalen Analyse erfasst werden. Zusätzlich wird das Forschungsteam Behandlungsstrategien prüfen, um die Verbreitung lebensfähiger Krebszellen in anderen Bereichen des Körpers zu verhindern.
Ziel
Background: Blood-borne metastasis of malignant cells from the primary lesion to distant organs is the major cause of cancer-related death. Most cancer patients face tissue injury at initial diagnosis when tumor tissue is obtained by biopsies to secure the diagnosis of cancer and at primary surgery required to remove the primary tumor.
Objectives: We will evaluate whether tissue injury contributes to a significant blood-borne dissemination of viable tumor cells, which is one of the most under-investigated areas in cancer research. We will focus on the two most frequent malignancies in women (breast cancer) and men (prostate cancer) that occur in the in European Union with incidence rates of 139.5 and 139.0 cases per 100,000, respectively. The current project will study the extent of the release of tumor cells into the blood circulation after needle tissue biopsies and primary surgery, the characteristics of the released tumor cells and the contribution of this release to cancer progression. Moreover, we will assess therapeutic strategies to block extravasation of circulating tumor cells (CTCs) to distant sites. As experimental approach, we will apply novel technologies for capturing CTCs and for determining their molecular characteristics in cancer patients as well as experimental models that are able to determine the functional properties of CTCs.
Impact: The results will have an important impact on medical practice. If biopsies would contribute to tumor progression, it might be a strong driving force for the development of better imaging modalities or “liquid biopsy” assays of peripheral blood that can diagnose cancer through the detection of CTCs or tumor cell products such as circulating nucleic acids (DNA, microRNA), exosomes or tumor-educated platelets. Moreover, short-term pharmacologic inhibition of extravasation might be able to prevent the extravasation of injury-released CTCs and reduce the risk of metastasis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20251 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.