Projektbeschreibung
Faktoren der Stadtentwicklung in Afrika
Die Urbanisierungsrate in Afrika steigt – von 15 % im Jahr 1960 auf 40 % im Jahr 2010. Bis 2050 wird sie voraussichtlich auf 60 % gestiegen sein, das geschieht schneller als auf jedem anderen Kontinent. Mit dem EU-finanzierten Projekt MAU wird die Rolle der Geopolitik, des Wirtschaftswachstums und privater Initiativen bei der Stadtentwicklung in Afrika untersucht. Es wird eine neue theoretische Grundlage für Stadtpolitik geschaffen, wobei die Beziehung zwischen öffentlichen Infrastrukturinvestitionen und dem Anstieg des Immobilienwerts berücksichtigt wird. Im Rahmen des Projekts werden der transnationale Charakter der Stadtentwicklung untersucht und der Trend zum Bau großer Städte, die auf dem afrikanischen Kontinent verteilt sind.
Ziel
This project will investigate how urban futures are made through different global circuits and in turn shape key transnational processes: geopolitics, development and private investment, through a close focus on the transnational actors and decision-making processes involved in large-scale developments and interventions in selected African cities. The research will produce: new theoretical perspectives on urban politics and policy-relevant understandings of state capacity and land value capture in urban development. The project brings to fruition the applicants agenda-setting post-colonial critique in urban studies (2006, Ordinary Cities, Routledge), practically worked through in her recent innovations in comparative urbanism (forthcoming, Comparative Urbanism, Sage). This research will bring forward original empirical findings and develop further the innovative comparative methods tested in a recent esrc funded project. It will contribute theorizations of the new territories of global urban politics, starting in African contexts. Engagements with residents, stakeholders, policy makers and practitioners will build understanding of how better urban outcomes might be secured. The project compares three transnational circuits and nine cases of urban development in three cities (Accra, Dar es Salaam, Lilongwe) where all three circuits have a strong presence, and which encompass a range of levels of urbanization and economic development. Focussing on transnationalised urban development processes and the widely spread phenomenon of large scale urban developments will provide a basis to work against the neglect and exceptionalism of African experiences within urban studies, an important motivation for this project. The research seeks to build African based research capacity in urban studies and includes African based collaborators and early career scholars in the research team.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.