Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SpectroPhotometric Imaging in Astronomy with Kinetic Inductance Detectors

Projektbeschreibung

Erkennung des Lichts von lichtschwachen Galaxien mithilfe hochempfindlicher Kameras mit kinetischer Induktivität

Mit dem Projekt SPIAKID soll ein spektralphotometrischer Bildgenerator auf der Basis von kinetischen Induktivitätsdetektoren entwickelt, gebaut und am Himmel eingesetzt werden. Die Pixel dieser Detektoren setzen sich aus oszillierenden LC-Schaltungen zusammen, die aus einem supraleitenden Material gefertigt wurden. Durch Erkennung der Veränderung bei den Schwingungseigenschaften beobachten wir die Ankunft eines Photons und seiner Energie und erhalten Spektren mit niedriger Energie mit ungefähr 15 R, wobei mit R das Auflösungsvermögen über einen breiten Spektralbereich (Ziel: 0,45 μm bis 1,60 μm) bezeichnet wird. Dank der schnellen Reaktion der kinetischen Induktivitätsdetektoren können beugungsbegrenzte Bilder mit Bildrekonstruktionsverfahren gewonnen werden. Um den Entwurf voranzubringen, haben wir Alter und Metallizitäten für Sterne in sehr schwachen Zwerggalaxien in der lokalen Gruppen abgeleitet. Diese sind sehr wichtig, um frühe Entstehungsprozesse von Galaxien zu verstehen und es erfordert Kenntnisse ihres genauen Sternalters und ihrer Metallizitäten.

Ziel

The SPIAKID project will build a camera using Kinetic Inductance Detectors (KIDs) to equip an 8 m class telescope to derive ages and metallicities for stars in Ultra Faint Dwarf galaxies (UFDs) in the Local Group. UFDs are the key to understand early galaxy formation processes, including the properties of the first stars, and the role of environment and internal feedback in shaping the evolution of dwarf galaxies. A full exploitation of UFDs to understand these processes requires knowledge of their precise stellar ages and metallicities. This is difficult, in many cases impossible, to obtain with existing instruments because of the faintness of UFDs. SPIAKID will allow unprecedented efficiency in acquiring wide-band spectrophotometry, making this possible. The KID provides a low resolution spectrum (goal: λ/Δλ~15) over a wide spectral range (goal: 0.45 μm to 1.60 μm), a single exposure instead of many single-band exposures. The instrument throughput is increased as the design is simplified since filtering is unnecessary and the visible and infra-red optical paths are combined. The KIDs are read continuously with zero read-out noise so the integration is driven in real time by monitoring the signal-to-noise ratio. Finally, their response is faster (~ 30 μs) than the coherence time of atmospheric turbulence (a few ms) so diffraction-limited resolution is achieved with existing image reconstruction techniques. The reconstructed images will be sharper and deeper than can be achieved by traditional seeing-limited imagers. The SPIAKID instrument will tackle other science cases, e.g. transiting exoplanets and their atmospheres or the electromagnetic emission from gravitational wave sources, and the instrument will be offered to the community to foster other uses. Our technological developments for the KIDs will place European scientists in a position to design and build innovative instruments, in astronomy but also, for example, in fast imaging for fluorescence microscopy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 931 361,81
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 109 215,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0