Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SOCP-Tailored Real-time Algorithm for Trajectory Onboard Synthesis

Ziel

This research aims to develop a unified framework to compute in real-time optimal guidance solutions by merging two of the most promising technologies arisen over the last years, that is, pseudospectral optimal control, and convex optimization. The rationale for this choice can be found in the following motivations:
1. The former theory has very interesting properties, such as the quasi-exponential convergence to the true optimal solutions, and was already used to re-orient the International Space Station in 2006, leading to a save of about 1,000,000$ in terms of required propellant with respect to the previous methods.
2. Convex-optimization provides the technology to solve optimal control problems in real-time, a key feature for the future space systems, and computes the global optimum.
3. The two technologies are complementary as each method’s drawbacks are counterbalanced by the other method’s strengths, and their unification will yield an improvement of performance since the solutions will be optimal, in the sense of maximizing or minimizing a given criterion, while nowadays only sub-optimal schemes are available.
4. The research outcome will find applications in several industrial fields, leading to beneficial effects outside the space engineering field as well.

The hybrid approach will consist in transcribing the original optimal control problem by using pseoudospectral transcription, that is, by adopting differential, integral, and discretization operators coming from pseudospectral methods. The resulting discrete problem will be then posed in convex form, suitable for real-time applications.
The research will focus on the theoretical and algorithmic part, to be developed at the San Diego State University with Prof. Ping Lu during the first two years of program, while the third year will be spent at the German Aerospace Center, where the results will be implemented on a real-time architecture to show the maturity achieved by the proposed method.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 264 669,12
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 264 669,12

Partner (1)

Mein Booklet 0 0