Projektbeschreibung
Wirtschaftsgeschichte aus griechischen und römischen Münzen ablesen
Silbermünzen bildeten das Rückgrat der Staatsfinanzen in der klassischen Antike. Historiker betrachten die Feinheit und Qualität der Münzen als einen Indikator für den finanziellen Zustand des ausgebenden Staates. Bisher weiß man nur sehr wenig über die chemische Zusammensetzung der Münzen. Frühere Analysen brachten keine Antworten auf die zentralen Fragen. Das EU-finanzierte Projekt RACOM möchte die Finanz- und Geldstrategien von Staaten im Mittelmeerraum von etwa 150 v. Chr. bis zu einer größeren Münzreform etwa 64 n. Chr. untersuchen, und sieht dafür eine Reihe detaillierter und verlässlicher Analysen der chemischen Zusammensetzung aller wichtiger Silbermünzen dieser Zeit vor. Das Projekt wird außerdem zwei neue zerstörungsfreie Probenahmetechniken auswerten, um zu sehen, wie sie im Vergleich zu etablierten Protokollen abschneiden.
Ziel
Silver coinage formed the backbone of state finance in Classical antiquity. The fineness and quality of a coinage is often taken by historians to be a comment on the fiscal health of the issuing state, yet very little is really known about its fineness and chemical composition, and many of the existing analyses are inadequate to answer key questions. Samples for analysis are commonly taken from the surfaces, or from just beneath the surfaces, of silver coins, and these are not representative of the original alloys used, leading to erroneous estimates of overall composition. The aim of the project is to examine financial and monetary strategies from c. 150 BCE to a major coin reform in c. 64 CE – a period that witnessed the creation of an overarching currency for the Mediterranean world and increasing monetisation – by providing a detailed and reliable set of analyses of the chemical composition of all major silver coinages of the period, obtained by taking samples from deep within the coins. It will also evaluate two new, non-destructive techniques to see how they compare with established protocols. The period witnessed a major increase in long distance trade and probably also economic growth and a rise in per capita income. Roman conquest led to greater economic and monetary integration of the Mediterranean area, and Rome’s apparent currency monopoly may have had its own consequences for the development of coinage and management of finances. Flows of precious metals to Rome and other important centres of power helped to finance Roman expansion, and understanding the chemical composition of silver coinage will transform our understanding of Roman monetary strategy as an instrument of imperialism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.