Projektbeschreibung
Das industrielle Nord-Süd-Gefälle verstehen
Europa steht vor einem grundlegenden Produktivitätsgefälle zwischen Nord und Süd. Ein Grund dafür könnten die industriellen Strukturen sein. Das EU-finanzierte Projekt ISEProD wird Erkenntnisse und neue Techniken aus der Industrieorganisation und der Unternehmensfinanzierung zusammenführen, um die Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Industriestrukturen zu bewerten. Konkret wird das Projekt vier verschiedene Arbeitspakete verfolgen. Das erste betrifft die Rolle von Unternehmenseigentum, Kontrolle und Risikobereitschaft. Das zweite untersucht das Angebot an Kompetenzen und die Auswirkungen der Ausbildung von Geschäftsleuten und Führungskräften. Das dritte ist die Industriestruktur sowie die Input/Output-Beziehungen mit der Einführung von Informationstechnologie. Die vierte ist der Zugang zu Finanzmitteln mit asymmetrischer Information und unvollkommen wettbewerbsfähigen Finanzmärkten.
Ziel
"The last two decades have witnessed substantial progress in the measurement of productivity. However, our understanding of the deep determinants of productivity growth is still limited. This is important in the face of both the global productivity slowdown emerged since mid 2000s and the large productivity growth divide in Continental Europe between the North and the South. I hypothesize that ownership, control and finance (in short ""industrial structure'', IS) play a key role and that their importance, due to technological change, has grown over time. I plan to merge insights and state-of-the-art techniques from industrial organization and corporate finance to assess the causes and consequences of different ISs. Methodologically, I will use a combination of unique data sources (credit register, matched employer-employee data, firm input-output relationships), quasi-experimental design (changes in the banking regulation, executives mortality shocks in local labor markets) as well as structural techniques (selection models and Bayesian learning models) to address the fundamental identification issues that plague the literature. I also plan a major data collection effort in four European countries to study succession in family firms.
The project will pursue four specific objectives in four deeply integrated work packages: a) The role of firm ownership and control on skill acquisition and risk taking; b) Skills supply: the effects of the education of entrepreneurs and managers; c) Industrial structure, input/outut relationships and IT adoption; d) Access to finance with asymmetric information and imperfectly competitive financial markets. The ambition is to generate a discontinuous change in our understanding of the relationship between corporate governance/finance and productivity growth. On the way, I expect to contribute to the key debate for the future of the European Union on the diverging productivity performance of European economies.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00198 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.