Projektbeschreibung
Mikrobots helfen bei der Befruchtung
Das Projekt MicroRepro entwickelt eine hochmoderne Technologie, die medizinische Mikrobots verwendet, um Spermien zur Befruchtung einer Eizelle vorwärtszutreiben. Fast 50 Millionen Paare weltweit sind von Unfruchtbarkeit betroffen, daher sind fortgeschrittene Alternativen zur künstlichen Befruchtung, die nur in weniger als 30 % der Fälle erfolgreich ist, und zur In-Vitro-Fertilisation, die zwar erfolgversprechender, aber auch invasiver ist, dringend erforderlich. Das Projekt MicroRepro bietet eine Methode an, die eher dem natürlichen Vorgang entspricht, macht sich Fortschritte in der Nanotechnologie und Mikrorobotik zunutze und entwickelt diese weiter. Zum Team gehört auch ein Forschungsleiter, der ein ähnliches Gerät erfunden hat (Spermbot). Dank vielversprechender Erfolgsaussichten ist zu erwarten, dass auf diese Weise zur Lösung eines kritischen medizinischen Problems beigetragen wird, während gleichzeitig die Forschung in den Bereichen biologische Bildgebung, Nanowissenschaften und Biologie vorangetrieben wird.
Ziel
Infertility is a health issue with sociological and psychological implications that affects approximately 50 million couples worldwide and therefore receives global attention. Among fertility issues, male infertility is diagnosed in about 40% of all cases and the major causes are poor motility of spermatozoa (asthenospermia), low sperm count (oligospermia), abnormal sperm morphology (teratospermia) and/or combinations of these, leading to their inability to fertilize an oocyte. Such problems have been mainly addressed by artificial insemination (AI) and in vitro fertilization (IVF). AI involves introducing sperms into a woman’s uterus with a medical instrument, but its applicability is limited and its success rate is below 30%. In contrast, IVF and intracytoplasmic sperm injection can be more effective but implicate more invasive procedures such as removing oocytes from a woman’s ovaries, fertilize them outside of the body and then transfer the embryos back to the uterus a few days later. These difficulties demand rethinking of assisted fertilization and the sought after novel approaches that offer more natural procedures with high success rate. Hence, we propose untethered medical microbots to assist sperm cells to fertilize an oocyte in living organisms (mice model). The MicroRepro project will bring advances in areas such as bioimaging, nanomaterials science and fundamental biology, boosting the whole field of medical microbots in the process, as was recently highlighted by the PI in an extended comment [Nature 545, 406(2017)]. The PI has decisively contributed to the field of microrobotics and invented the sperm-robot (Spermbot) concept together with his team in two previous patent applications and several publications. The mere concept has attracted worldwide attention. However, even in vitro fertilization has never been achieved – therefore, targeting the challenges leading to the first spermbot fertilization will be the main objective of this project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gynäkologie Reproduktionsmedizin
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09111 Chemnitz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.