Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modeling the past climates of planet Mars to understand its geology, its habitability and its evolution

Projektbeschreibung

Ein neues Modell, um die Klimageschichte des Mars zu entschlüsseln

Viele Mysterien in Verbindung mit dem Planeten Mars konnten in den vergangenen Jahrzehnten dank Robotern gelöst werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten aus robotergestützten Erkundungen Informationen zu Klimaveränderungen auf dem Wüstenplaneten gewinnen, viele Fragen zu seiner Atmosphäre bleiben jedoch unbeantwortet. Das EU-finanzierte Projekt Mars through time wird ein neues Evolutionsmodell vom Mars erstellen. Mithilfe neuer Technologien wird das Forschungsteam die Besonderheiten der Planetenoberfläche darstellen und den gesamten Verlauf umweltbedingter Veränderungen einschließlich ihrer Gründe nachverfolgen. Ein neu entworfenes 3D-Modell für das globale Klima soll den heutigen Mars simulieren. Schließlich wird das Projektteam seine Fähigkeiten auf den Prüfstand stellen und planetarische Umwelt- sowie Klimaveränderungen modellieren.

Ziel

Over the past decades, the robotic exploration of the planet Mars has produced a wealth of geological observations. They show that Mars has not always been the desert planet of today. It has seen eras conducive to rivers and lakes, ice ages, and even periods with a collapsed atmosphere. These different epochs are the reason why Mars remains the objective of space agencies, as they evoke the possibility of past habitability and spectacular climate changes.
Yet, in spite of all the data, the climatic processes that have shaped Mars’ surface through time remain largely unknown. What happened on Mars? Was the Red Planet suitable for life? What explains its evolution?
The objective of this project is to develop numerical models to simulate the past environments of Mars.A completely new “Mars Evolution Model” will be created by asynchronously coupling hydrology, glacial flows and ground ice models with a new generation 3D Global Climate Model (GCM). This GCM will be derived from the one that we have previously designed to simulate present day Mars. We will radically update it using new technologies to represent the details of the surface as well as all the processes that affected Mars when its environment evolved because of the oscillations of its orbit and obliquity, during changes in the atmospheric composition, or through events like meteoritic impacts or volcanic eruptions. Notably, we will highlight the last ten millions years that have been recorded in the polar layered deposits, whose formation will be simulated for the first time realistically.
These new tools will address numerous enigmas found in Mars sciences. They will also offer a new platform to study specific processes such as the atmospheric escape through time or the chemical alteration of the soil. Furthermore, the project will test our capacity to model planetary environments and climate changes, as well as provide lessons on the evolution of terrestrial planets and the possibility of life elsewhere.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 383 508,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 493 836,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0