Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Nature of Transcendence

Projektbeschreibung

Eine wissenschaftliche Sicht auf unsere Vorstellungen vom Göttlichen

Transzendenz ist ein wichtiges Konzept der Theologie und Philosophie, das besagt, dass Gott oder göttliche Wesen über uns und der natürlichen Welt stehen. Die Erforschung der Transzendenz stellte in der Vergangenheit eine spekulative und theoretische Angelegenheit dar. Der Bereich, der als kognitive Religionswissenschaft bezeichnet wird, wendet kognitionswissenschaftliche Theorien auf die Untersuchung von religiösem Denken und Verhalten an. Dieser Ansatz hat das Potenzial, unser theologisches Verständnis zu erweitern, auch wenn er die Frage nach der Existenz einer göttlichen Realität nicht beantworten kann. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen untersucht das Projekt Transcendence aus dem Blickwinkel der kognitiven Religionswissenschaft den weit verbreiteten Glauben der Menschen an Transzendenz und die Bedeutung der Transzendenz für die Menschen.

Ziel

Transcendence is one of the fundamentals of philosophy and theology. For centuries its investigation as a non-material phenomenon was an exclusive subject of speculative and theoretical reflections. Today, such phenomena have become the subjects of scientific empirical research with results that challenge traditional understanding. Because of the fundamental role of transcendence in philosophy and theology, it is urgent to ask whether it too is affected by scientific investigation. A scientific discipline which is able to contribute to this question is the Cognitive Science of Religion (CSR) because it employs the concept of ‘supernatural’ which is very close to the concept of transcendence. CSR has produced considerable results which have a high potential to call into question traditional models of transcendence. And yet, it is rarely taken into account particularly by theology. There are only very few works which try to understand CSR’s impact, especially on classical theism. But they focus on CSR’s methodology and methodological transgressions and do not ask what impact CSR’s legitimate research may have on theological and philosophical topics. Although it is clear that scientific research cannot contribute to the question of the existence of a transcendent or divine reality, CSR’s models do have the potential to modify our understanding of the immanent side of transcendence: the prevalent human belief in transcendence (natural theology) and the importance of transcendence for being human. This project will be an essential contribution to connect science and the humanities. It employs an experimental and innovative approach: It does not reject CSR on the basis of its transgressions but aims to take seriously its legitimate results and to answer the resulting questions. It will consider the chances of CSR for an enhanced theological understanding. And it will connect CSR's challenges with traditional models in order to find new perspectives and answers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0