Projektbeschreibung
3D-gedruckte Hybridbauteile aus Metallen und Polymeren in Sicht
Additives Fertigen oder auch das 3D-Drucken werden oft mit Tintenstrahldruckern in Verbindung gebracht. Das 3D-Druckverfahren mittels Pulverbettfusion beruht auf der selektiven Verfestigung von Pulvern zu dreidimensionalen Objekten, wobei Wärme oder Druck zum Einsatz kommen. Heutzutage können sowohl Metall- als auch Polymerpulverpartikel zusammengefügt werden, jedoch noch nicht innerhalb desselben Werkstücks. Und dabei gibt es einen riesigen Markt für derartige Bauteile. Das belgische KMU Aerosint ist soeben dabei, diese Spielregeln zu ändern. Das EU-finanzierte Projekt Aerosint unterstützt das Team bei der Entwicklung des Geschäftsplans für sein Mehrfachmaterial-Pulverbett-3D-Druckverfahren, das erstmals Kombinationen aus Polymeren und Metallen zulässt.
Ziel
Powder bed 3D printing was invented over 30 years ago, has not changed since and is only able to print single material parts.
Aerosint intends to change that. Aerosint invented a 3D printing technology capable of printing truly multi-material parts with the ultimate goal to be able to combine metals, polymers and ceramics. This capability paves the way to unique parts optimization and functionalization and will bring 3D printing in a new era.
Aerosint is the first multi-material powder bed 3D printing process enabling unique polymer and metal combinations. Our patent-pending technology can print parts that are made of different materials by melting powder layers composed of more than one powder. To achieve that, the Aerosint patterning drums selectively deposit fine powder voxels line by line. The result are powder layers composed of more than one material and ready for sintering. What best illustrates Aerosint unique approach to multi-material. Aerosint’s multi-powder dispenser achieves material change between and within layers. No other existing technology is today capable of doing this.
We will have two streams of revenue upon market entry: royalty incomes from licensing our technology to 3D machine manufacturers. To help us with revenues faster and to invest in further improvements, we are also considering retrofitting old machines. Considering the sales of 7,000 SLS units worldwide at an average price of €200,000 (current price of SLS printer), our serviceable obtainable market would be €98M (7% of the total sales price). There is no competition in terms of technology but there are substitutes such as printers without Aerosint technology.
The Phase 1 funding will help us determine the best way to progress and Phase 2 to upgrade the technology. We will benefit the EU helping advanced manufacturing techniques with the new 3D printing technology, creating more jobs in manufacturing and reducing energy consumption and waste in the process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnikadditive Fertigung
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische Chemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
4040 Herstal
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).