Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The skeletal effects of historical transitions in lifestyle

Projektbeschreibung

Wie das Leben unsere Knochen verändert

Der Mensch hat sich im Laufe der Zeit vom mobilen Jäger und Sammler zum Bauern und schließlich zum Stadtgeschöpf entwickelt. Die weltweite Stadtbevölkerung ist seit den 1950er Jahren rasant von 751 Millionen auf inzwischen mehr als 4 Milliarden Menschen angestiegen. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Stadtgebieten. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt TRANSITIONS die skelettalen Unterschiede zwischen Jägern und Sammlern, Bauersleuten und in Städten lebenden Menschen untersuchen und entsprechende Weiterbildungsangebote bereitstellen und Interpretationsansätze entwickeln. Die Erkenntnisse des Projektes werden neuen Aufschluss darüber geben, wie unterschiedliche Lebensweisen die Skelettform beeinflussen. Das wird zu einem besseren Verständnis davon beitragen, wie das Leben von früheren Bevölkerungsgruppen ausgesehen hat und wie die Skelettgesundheit in unserer zunehmend urbanisierten Welt am besten erhalten werden kann.

Ziel

In the last 10 millennia humans have changed the way we live, moving from mobile hunter-gathering to farming and the urban living we are most familiar with today. Since 2008 more than 50% of the global population live in cities. But what effect has this had on our bodies? Understanding how we have adapted to past transitions is vital to interpreting archaeological remains and to anticipate the physical effects of this ongoing modern transition to a highly technologically dependent urban species. The goal of TRANSITIONS is to develop the research capacities of the European Fellow, in his broad area of interest in human variation and evolution. It will provide advanced training in the context and study of the skeletal consequences of changes in lifestyle and activity through a series of defined objectives for resaerch and training that compare skeletal form and function within and between past populations with different subsistence and lifestyle strategies; hunter gatherers, agriculturalists and urban dwellers. The results will provide new insights into how different lifestyles and their functional consequences affect skeletal form. Multiple factors impact on the skeleton, yet there is a discernible, consistent trend with increasing modernity towards ‘gracilization’. Thus, despite the multifactorial causes, to what extent are skeletal effects similar or different between transitions to agriculture and to urban or other ways of life? The answer will reflect how flexible our responses are to similar and different pressures and the extent to which we can use knowledge of historical transitions to interpret archaeological material and anticipate current and future ones. As well as providing advanced training by applying cutting-edge techniques, The ER will be supervised and trained in broader aspects of academic activity, knowledge transfer and career development, enabling him to position himself as a potential research leader.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0