Projektbeschreibung
Musikalische Angstsignalisierung
Es ist seltsam, aber der Mechanismus des Einflusses von Musik, insbesondere in Fällen von Angst, war bis jetzt noch nie Gegenstand ernsthafter Forschung. Angst kann viele negative menschliche Verhaltensweisen beeinflussen: sie verursacht psychische Störungen, sie wird von Politikern genutzt und wirkt sich auf das gesamte menschliche Leben aus. Aus diesen Gründen wird der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts EMUSIG auf interdisziplinärer Forschung unter Anwendung wissenschaftlicher Werkzeuge der Neurowissenschaften, Verhaltenspsychologie und Musiktheorie liegen. Die Forschung wird auf der biologischen und kulturellen Reaktion auf beängstigende Musik basieren. Dies wird die Schaffung eines Katalogs musikalischer Angstsignalisierung ermöglichen. Eine Synthese wird in einem umfangreichen Bericht veröffentlicht.
Ziel
The emotional power of music is a force we reckon with on a daily basis. Bubbly music in advertisements entices us to buy products. Tranquil music in medical waiting rooms evokes calm and diffuses anxiety. In spite of its extensive influence, there are still many open questions about how music impacts our emotions. One emotion in particular has been largely overlooked in music and emotion research: fear. The lack of research is surprising given the important role fear plays in society. Fear-based mental disorders are the most widespread, negatively impacting the lives of millions worldwide. Fear drives our daily behaviors and thus is used frequently to spread beliefs for political gain. Given its relevance, there are many benefits for deepening our understanding of fear. Music, a powerful emotional influencer, could be the ideal tool for furthering our knowledge of fear. This groundbreaking, interdisciplinary action will unlock the potential of music as a platform for fear research through the combined use of methods from cognitive neuroscience, behavioral psychology, and music theory. Specifically, my research objectives are to create a new multicultural database of scary music excerpts, catalogue cultural and biological musical fear signals, and synthesize the results of this research into a comprehensive report on musical fear signaling. My training in music theory and cognition methods and my expertise in film music make me the ideal person for this action. The interdisciplinary, state-of-the-art research environment at the Cognitive and Affective Neuroscience Laboratory at the University of Zurich is the perfect location for this work. At this pioneering lab in the field of vocal and music perception, I will be trained in cognitive neuroscience methods (fMRI & eye tracking), statistical and programming skills, and in communicating my interdisciplinary work, fostering my development as an independent music cognition scholar capable of leading my own laboratory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Verhaltenspsychologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.